31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereits erwähnten Einschränkungen bezüglich variierender Schemata des LDAP-Verzeichnisses<br />

zu beachten (siehe Kapitel III.A 2.1 und III.A 2.2).<br />

Lotus Domino 6 bietet einen integrierten Web-Server, der auch die Integration von Web-<br />

DAV 324 erlaubt. Somit kann zur Migration der in eGroupware verwalteten Dokumente die<br />

WebDAV Integration auf beiden Seiten genutzt werden. Mit Hilfe des Domino Designers<br />

kann das Design der in WebDAV verwalteten Dokumente gestaltet werden.<br />

2.4.8 Datenimport auf Server-Seite<br />

Beginnend mit Lotus Domino 6 liefert IBM mit Lotus XML Toolkit 325 eine Sammlung von<br />

integrierten Klassen für Lotus Script, Java und C++, die den Datenimport und -export der<br />

Datenbankinhalte erlauben. Mittels dieser Programmierschnittstelle können Daten und<br />

Design aus existierenden Domino-Datenbanken auf der Basis von DXL (Domino XML)<br />

extrahiert, modifiziert (via DOM und XSLT-Prozessor) und wieder importiert werden.<br />

Hinsichtlich der Migration der in eGroupware verwalteten Kalender, Aufgabenlisten, Kontaktlisten<br />

und Notizen können die Daten unter Verwendung der XML-RPC-Schnittstelle<br />

aus eGroupware im XML-Format ausgelesen, nach DXL transformiert und anschließend<br />

in Lotus Domino importiert werden. DXL verfügt über detaillierte Gestaltungselemente.<br />

2.4.9 Fazit<br />

Zusammengefasst heißt das: Aufgrund der Verwaltung der Benutzer, E-Mails, Dokumente,<br />

Kalender, Adressbücher und Aufgabenlisten außerhalb von eGroupware und<br />

ihren Austausch über standardisierte Protokolle wie iCal, LDAP, WebDAV und XML-RPC<br />

ist der Export der Daten grundsätzlich möglich.<br />

Auf Benutzerseite wird der Import der Kalenderdaten in Lotus Notes 8 im iCal-Format<br />

unterstützt. Der LDAP Domino Upgrade Service und der IBM Tivoli Directory Integrator<br />

ermöglichen die Migration der LDAP-konformen Benutzerkonten beziehungsweise die<br />

Integration des in eGroupware integrierten LDAP-Systems. Mit der Aktivierung von<br />

WebDAV in Lotus Domino ist der Austausch von Dokumenten möglich, falls die Dokumentenverwaltung<br />

einer eGroupware-Installation über WebDAV realisiert ist. Ebenso<br />

kann der SMTP-fähige Mailserver einer eGroupware-Installation in Lotus Domino eingebunden<br />

werden. Unter Verwendung der Programmierschnittstellen in eGroupware und<br />

Lotus Domino können Anwendungen entwickelt werden, die den Datenexport aus eGroupware<br />

und den Import in Lotus Domino serverseitig realisieren.<br />

Allerdings ist anzumerken, dass eGroupware neben den aufgeführten Daten auch Informationen<br />

wie Projektdaten, Umfragen, Diskussionen etc. verwaltet, welche intern in Datenbanksystemen<br />

gehalten werden und daher nicht problemlos exportierbar und für externe<br />

Anwendungen zugänglich sind.<br />

IBM Business-Partner 326 bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Migration nach<br />

Lotus Notes/Domino.<br />

324 http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/Rnext/help6_admin.nsf/f4b82fbb75e942<br />

a6852566ac0037f284/9ba6f9d0158ccf7c85256c1d00397996?OpenDocument<br />

325 http://www.ibm.com/developerworks/lotus/downloads/toolkits.html#notesdomino<br />

326 http://www-304.ibm.com/jct03004c/businesscenter/smb/de/de/partnerfinder<br />

Seite 348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!