31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Einstieg in die Welt der Kollaborations-Portale und Workflows gibt es mit WSS<br />

eine günstige Variante für die aktuelle Windows Server Plattform, sofern man diese auch<br />

losgelöst vom Kollaborationsthema einsetzt und damit WSS gleich mit lizenziert hat. Sobald<br />

jedoch Enterprise Funktionen benötigt werden, fallen weitere erhebliche Lizenzkosten<br />

an, die vor dem Einsatz auf ihre Notwendigkeit überprüft werden sollten. Weitere<br />

Kosten fallen an, wenn man auch noch Funktionalitäten der Echtzeitkollaboration (z.B.<br />

Instant Messaging, Web-Meetings usw.) nutzen möchte. Hierzu wird der Office Communicator<br />

2007 benötigt.<br />

Ein Vor- sowie Nachteil dieses Produktes liegt jedoch in seiner starken Integration anderer<br />

Microsoft Office Produkte und der damit verbundenen Plattformabhängigkeit.<br />

Zu bemängeln ist vor allem die Tatsache, dass die volle Funktionsfähigkeit nur durch die<br />

Zulassung und den Einsatz von aktiven Inhalten genutzt werden kann. Hierdurch muss<br />

man gegebenenfalls auch Einschränkungen bezüglich der Sicherheit hinnehmen. Die<br />

Verantwortlichen in den Organisationen werden also vor die Entscheidung gestellt: volle<br />

Funktionalität oder volle Sicherheit.<br />

1.3 O3Spaces Workplace 2<br />

Die junge Firma O3 Spaces B.V. entstand 2005 in den Niederlanden im Umfeld der Innovationen<br />

um die Ideen, die um das Marketingschlagwort Web 2.0 geboren wurden. Es<br />

war zunächst das Ziel, eine webbasierte Ergänzung zu verschiedenen Officeplattformen<br />

zu implementieren. Aufgrund der guten Dokumentation und lizenzfreien Verwendbarkeit<br />

von OpenOffice.org und dem offenen ODF Dokumentenformat konzentrierte sich die<br />

Entwicklung bald auf ebendiese Themen. Kundenreaktionen bekräftigten die Gründer in<br />

ihrer Entscheidung, sodass die junge Firma ihre Bemühungen auf die Entwicklung einer<br />

Collaboration-Software konzentrierte, die eng mit OpenOffice.org verknüpft ist. Das Ergebnis<br />

ist O3Spaces Workplace, welches 2007 in der <strong>Version</strong> 2.2 veröffentlich worden<br />

ist. Es handelt sich dabei um eine Collaboration Anwendung mit direkter Integration in<br />

OpenOffice.org und der Möglichkeit, über verschiedene Plattformen hinweg auch unter<br />

Berücksichtigung von Microsoft Office, in Teams zusammenzuarbeiten.<br />

O3Spaces Workplace steht in drei Lizenzversionen / Editionen zur Verfügung:<br />

� O3Spaces Workplace Professional Edition<br />

Diese <strong>Version</strong> ist für Organisationen entwickelt worden, die OpenOffice.org oder<br />

StarOffice verwenden. Auf Subscriptionsbasis werden Lizenz, Support und Updates<br />

in einem Paket verkauft. Für Testzwecke ist die Professional Edition kostenlos<br />

verfügbar.<br />

� O3Spaces Workplace On Demand Edition<br />

Die On Demand Edition ist als SAAS (Software As A Service) Lösung ad hoc<br />

verwendbar. Die Serveranwendung und die darauf gespeicherten Daten werden<br />

in diesem Fall vom Anbieter auf dessen Server gehostet und nur die Clientsoftware<br />

muss vom Kunden installiert werden. Diese Lösung bietet sich als verwaltungsarme<br />

Möglichkeit an, kurzfristig und über das Internet gut erreichbare Gruppenarbeit<br />

über Workplace 2.2 zu organisieren. Hierbei werden die Daten jedoch<br />

beim Anbieter gespeichert, wodurch die Datensicherheit in dessen Händen liegt.<br />

Seite 382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!