31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IT-Vorhaben: Migration von Server- und Clientarchitekturen<br />

Pos. Kriterium, Erläuterung zur Selektion<br />

Nominal Gesamt, 8 Jahre Barwerte Gesamt, 8 Jahre<br />

WiBe<br />

Hinweis: Startjahr = 2005, Laufzeit = 8 Jahre,<br />

Diskontierungs-Zins = 3,8%,<br />

Break even gesamt im 5. Jahr, 2009<br />

gesamt hh.wirks. n.hh.wirks. gesamt hh.wirks. n.hh. wirks.<br />

KN Kosten + Nutzen - Entwicklung/ Einführung und Betrieb <strong>3.0</strong>77.501 29.819 <strong>3.0</strong>47.682 2.307.062 -127.577 2.434.639<br />

…davon Kosten -3.802.487 -2.437.901 -1.364.586 -3.630.750 -2.325.694 -1.305.056<br />

… davon Nutzen 6.879.987 2.467.720 4.412.267 5.937.812 2.198.118 3.739.695<br />

KN Kumuliert <strong>3.0</strong>77.501 29.819 <strong>3.0</strong>47.682 2.307.062 -127.577 2.434.639<br />

1 Entwicklungs-/Einführungskosten und Entwicklungsnutzen -2.349.509 -1.422.031 -927.478 -2.349.509 -1.422.031 -927.478<br />

2 Betriebskosten und Betriebsnutzen 5.427.009 1.451.850 3.975.159 4.656.571 1.294.455 3.362.117<br />

…davon Kosten -810.550 -437.108 -1.075.921 -698.343 -377.578<br />

… davon Nutzen 2.262.400 4.412.267 5.732.492 1.992.798 3.739.695<br />

2.1 Laufende Sachkosten/ Sachkosteneinsparungen<br />

2.1.1 (Anteilige) Host-, Server- und Netzkosten<br />

2.1.1.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU 0 0 0 0 0 0<br />

2.1.1.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall IT-Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

2.1.2 (Anteilige) Kosten für Arbeitsplatzrechner<br />

2.1.2.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU 0 0 0 0 0 0<br />

2.1.2.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

2.1.3 Energie- und Raumkosten<br />

2.1.3.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU 0 0 0 0 0 0<br />

2.1.3.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall IT-Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

2.2 Laufende Personalkosten/-einsparungen 3.882.359 -92.800 3.975.159 3.280.375 -81.741 3.362.117<br />

2.2.1 Personalkosten aus Systembenutzung 4.412.267 4.412.267 3.739.695 3.739.695<br />

2.2.1.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU 0 0 0 0 0 0<br />

2.2.1.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall Verfahren ALT 4.412.267 0 4.412.267 3.739.695 0 3.739.695<br />

2.2.2 Systembetreuung und -administration -437.108 -437.108 -377.578 -377.578<br />

2.2.2.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU -437.108 0 -437.108 -377.578 0 -377.578<br />

2.2.2.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

2.2.3 Laufende Schulung/Fortbildung -92.800 -92.800 -81.741 -81.741<br />

2.2.3.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU -92.800 -92.800 0 -81.741 -81.741 0<br />

2.2.3.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

2.3 Laufende Kosten/Einsparungen bei Wartung /Systempflege 1.544.650 1.544.650 1.376.196 1.376.196<br />

2.3.1 Wartung/Update der Hardware 303.850 303.850 274.964 274.964<br />

2.3.1.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU -230.550 -230.550 0 -195.754 -195.754 0<br />

2.3.1.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall IT-Verfahren ALT 534.400 534.400 0 470.717 470.717 0<br />

2.3.2 Wartung/Update der Software 1.240.800 1.240.800 1.101.232 1.101.232<br />

2.3.2.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU -487.200 -487.200 0 -420.848 -420.848 0<br />

2.3.2.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall IT-Verfahren ALT 1.728.000 1.728.000 0 1.522.080 1.522.080 0<br />

2.3.3 Ersatz-/Ergänzungskosten<br />

2.3.3.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU 0 0 0 0 0 0<br />

2.3.3.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall IT-Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

2.4 Sonstige Laufende Kosten und Einsparungen<br />

2.4.1.1 Lfd. Kosten aus IT-Verfahren NEU 0 0 0 0 0 0<br />

2.4.1.2 Lfd. Nutzen aus Wegfall Verfahren ALT 0 0 0 0 0 0<br />

Abbildung 21: Beispielhafte WiBe Kalkulation 2, Betriebskosten/ -nutzen<br />

Ergebnis einer WiBe sollte auch ein Überblick der haushaltswirksamen Kosten sein. Dieser<br />

Überblick wird punktuell in den Zeilen obiger WiBe-Darstellung mit der Bezeichnung<br />

„davon Kosten― gegeben.<br />

5.3 Erweiterte Wirtschaftlichkeit<br />

Die erweiterte Wirtschaftlichkeit wird mit qualitativen Kriterien bewertet. Dazu wird für<br />

jedes Kriterium eine Nutzwert-Analyse durchgeführt, wobei die Beantwortung des jeweiligen<br />

Kriteriums anhand einer beschriebenen Notenskala von 0 – 10 vorgenommen 93<br />

wird. Jedes Kriterium ist in seiner Gruppe (Dringlichkeit; Qualität) mit einer Gewichtung 94<br />

versehen, deren Summe sich in der Gruppe auf 100 addiert.<br />

93 Es handelt sich dabei um eine Ordinalskala mit aufsteigender Wertigkeit der vorgefundenen<br />

Umstände, wobei 0 die Minimalbewertung und 10 die Maximalbewertung darstellt.<br />

94 siehe die Kriterienkataloge Dringlichkeit (siehe Abbildung 76 im Anhang) und Qualität (siehe<br />

Abbildung 78 im Anhang), sowie deren Gewichtungstabellen, Gewichtung Dringlichkeit<br />

(siehe Abbildung 77, im Anhang) Gewichtung Qualität (siehe Abbildung 79 im Anhang).<br />

Seite 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!