31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch bei Login-Prozessen in Betriebssystemen kann auf zentrale, durch einen LDAP-<br />

Server vorgehaltene Benutzerdaten zugegriffen werden. Bei Unix-Systemen geschieht<br />

dies über die Verwendung von NSS (Name Service Switch) und PAM (Pluggable Authentication<br />

Modules). Bei Windows-Rechnern kann eine LDAP-basierte Benutzerverwaltung<br />

durch den Einsatz von Samba verwendet werden. Samba dient neben der Bereitstellung<br />

von Dateien und Druckern über das Netz auch der Authentisierung von Windows-Clients<br />

an einer Windows-Domäne. Samba verfügt über eine LDAP-Schnittstelle,<br />

sodass die Daten der Benutzerkonten für den Login-Prozess aus der zentralen LDAP-<br />

Benutzerverwaltung verwendet werden können 173 .<br />

Weitere Aufgaben eines Verzeichnisdienstes:<br />

Durch die zentrale Verwaltung zum Beispiel von Host-Informationen in einem Verzeichnis<br />

lassen sich zahlreiche administrative Aufgaben deutlich vereinfachen. Dazu gehören<br />

� Inventarisierung vorhandener Hardware,<br />

� Erstellung und Verwaltung von DNS-Namenseinträgen,<br />

� Erstellung und Verwaltung von DHCP-Konfigurationen,<br />

� gemeinsame Speicherung der Maschinen-Accounts mit den oben genannten Informationen<br />

(für Windows-Clients) und<br />

� Speicherung beliebiger weiterer host-spezifischer Informationen in einem Verzeichnis,<br />

wie beispielsweise Informationsprofile zur automatischen Installation eines<br />

Clients.<br />

Diese Informationen müssen nicht manuell oder über andere Verfahren auf mehrere<br />

Rechner verteilt werden, sondern werden per LDAP-Replikation anderen Systemen zur<br />

Verfügung gestellt. Durch eine verteilte Verzeichnis-Server-Struktur können zentral erfasste<br />

Informationen mittels Replikation auf die verschiedenen Server verteilt werden, an<br />

die die anderen Systeme angebunden sein müssen.<br />

Unter Linux stehen mittlerweile zahlreiche Programme zur Verfügung, mit denen Host-<br />

Informationen direkt aus einem LDAP-Verzeichnis gelesen werden können:<br />

� Für den Standard DHCP-Server (ISC DHCPD) gibt es einen Patch, mit dem die<br />

DHCP-Konfiguration aus einem LDAP-Verzeichnis gelesen werden kann<br />

(siehe: http://home.ntelos.net/~masneyb/dhcp-<strong>3.0</strong>.5-ldap-patch)<br />

� Für BIND 9 gibt es ebenfalls einen Patch, mit dem Zonendateien durch LDAP ersetzt<br />

werden (siehe: http://bind9-ldap.bayour.com/)<br />

� Samba kann Informationen für Maschinen-Accounts direkt aus dem LDAP-<br />

Verzeichnis beziehen<br />

Darüber hinaus gibt es eine Reihe proprietärer und freier Softwareprodukte, mit denen<br />

die BIND- und DHCP-Konfiguration transparent aus dem LDAP-Verzeichnis erzeugt<br />

werden kann.<br />

173 Gietz, P.: „Chancen und Risiken LDAP-basierter zentraler Authentifizierungssysteme―,<br />

http://www.daasi.de/pub/Chancen%20und%20Risiken%20durch%20LDAP-<br />

Authentifizierung.pdf<br />

Seite 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!