31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der aktuellen <strong>Version</strong> von PostgreSQL ist die Größe der Datenbank nur von den<br />

Möglichkeiten der eingesetzten Hardware beschränkt. Eine einzelne Tabelle kann bis zu<br />

32 TB groß sein. Die Anzahl der Datensätze ist dabei unbegrenzt, ihre maximale Größe<br />

liegt bei 1,6 TB. Die Anzahl der Spalten ist je nach verwendeten Datentypen auf 250 bis<br />

1600 begrenzt, pro Feld können bis zu 1 GB gespeichert werden.<br />

Zur Unterstützung bei der Administration und Konfiguration sind verschiedene Werkzeuge<br />

für PostgreSQL verfügbar:<br />

� PGAdmin<br />

PGAdmin stellt ein umfassendes Werkzeug zur Datenbankadministration mit grafischer<br />

Benutzeroberfläche dar. Neben der Verwaltung und Konfiguration von Datenbanken<br />

unterstützt PGAdmin auch die Datenbankentwicklung, beispielsweise<br />

über den integrierten Editor mit SQL-Syntax-Highlighting.<br />

� phpPgAdmin<br />

Dieses Werkzeug ermöglicht die Web-basierte Administration von PostgreSQL-<br />

Datenbanken.<br />

PostgreSQL bietet die Möglichkeit, die Datenkommunikation zwischen Server und Client<br />

mit SSL zu verschlüsseln. Darüber hinaus können einzelne Spalten in Tabellen verschlüsselt<br />

werden. PostgreSQL kann so konfiguriert werden, dass die Client-Authentifizierung<br />

Kerberos-basiert erfolgt 119 .<br />

Für PostgreSQL existiert neben ODBC- und JDBC-Treibern eine große Zahl von<br />

Schnittstellen, die die Anbindung der Datenbank an selbst entwickelte Anwendungen in<br />

zahlreichen Programmiersprachen und -umgebungen ermöglicht. Neben Ada, C/C++,<br />

Java, Perl, Python und PHP ist auch der Einsatz der .NET-Programmiersprachen möglich.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass PostgreSQL unter den Open-Source-Datenbanksystemen<br />

einen sehr guten Ruf hat. Insbesondere der Funktionsumfang sowie die<br />

Standardkonformität und die einfache Erweiterbarkeit der Datenbank werden geschätzt.<br />

Im Laufe seiner langen Entwicklungszeit hat PostgreSQL einen hohen Reifegrad erreicht<br />

und ist damit ein Datenbanksystem, das auch für große Datenbestände und Lösungen<br />

mit hoher Verfügbarkeit eingesetzt werden kann.<br />

1.3 Firebird<br />

Firebird ist Mitte 2000 als eigenständiges Projekt aus dem von Borland in die Open-<br />

Source-Welt entlassenen Datenbanksystem Interbase 6.0 entstanden. Die Weiterentwicklung<br />

des aktuell in der <strong>Version</strong> 2.0.1 vorliegenden Datenbanksystems wird von der<br />

Firebird Foundation vorangetrieben, in der sich ca. 300 Mitglieder (Einzelpersonen und<br />

Firmen) engagieren 120 . Firebird ist sowohl für unterschiedliche 32-Bit-Windowsversionen<br />

als auch für Linux verfügbar 121 .<br />

119 http://www.postgresql.org/docs/8.2/static/auth-methods.html#KERBEROS-AUTH<br />

120 Stand: August 2007<br />

121 http://www.firebirdsql.org/index.php?op=files&id=engine_201<br />

Seite 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!