31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Vorgehensweise birgt allerdings das finanzielle Risiko, dass während der gesamten<br />

Migrationszeit, die gegebenenfalls auch länger als geplant sein kann, evtl. anfallende<br />

Lizenzkosten, SW-Wartungskosten und Supportkosten für beide Systeme entrichten<br />

werden müssen.<br />

2.2 Migration von proprietärer Systemüberwachungssoftware nach Nagios<br />

Obwohl in diesem Kapitel nur auf die eingangs erwähnte Migration von Systemüberwachungssoftware<br />

fokussiert wird, seien vorab einige allgemeine Anmerkungen zur Migration<br />

von System-Managementsoftware nach OSS aufgeführt.<br />

Beim System-Management folgen die meisten OSS-Betriebssysteme entsprechend ihrer<br />

Herkunft dem UNIX-Weg. Als Mehrbenutzer- und Netzwerksysteme sind die Funktionen<br />

für das zentrale System-Management bei den OSS-Systemen sehr vielfältig und in<br />

einigen Bereichen das Vorbild und nicht die ersetzende Alternative zu einer Windows-<br />

Lösung. Für Administratoren und Betriebsorganisation sind bei einer Migration auch<br />

konzeptionelle Änderungen zu erwarten, die insbesondere bezüglich der Sicherheit<br />

große Fortschritte ermöglichen. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit, die den Linux-<br />

Systemen allgemein zugeschrieben wird, ist nicht zuletzt das Resultat des System-<br />

Managements.<br />

Für diejenigen Personen, die mit dem System-Management betraut sind, bedeutet ein<br />

Migrationsprojekt deutliche Veränderungen. Sowohl die Möglichkeiten zur Analyse als<br />

auch die Optionen zur Anpassung und Korrektur der OSS-Systeme erlauben den Systemadministratoren<br />

höhere Freiheitsgrade, als vergleichsweise bei einem geschlossenen<br />

Windows-System gegeben sind. Diese Freiheit kann dazu genutzt werden, sich von<br />

Herstellern und externen Dienstleistern zu emanzipieren und gleichzeitig die Qualifikation<br />

der eigenen Mitarbeiter zu erhöhen. Die Transparenz der offenen OSS-Systeme erleichtert<br />

das grundsätzliche und tiefgreifende Verständnis von Funktion und Abhängigkeiten<br />

der verschiedenen Komponenten in einer modernen IT-Infrastruktur.<br />

Bei der Migration von Systemüberwachungssoftware nach Nagios sollte man die Möglichkeit<br />

nutzen, zuerst das Nagios System aufzubauen und erst danach das proprietäre<br />

System abzuschalten. Zumal sich hierbei das finanzielle Risiko auf die Bereitstellung<br />

einer Hardware-Plattform beschränkt, die während des Migrationszeitraums parallel zur<br />

Verfügung gestellt werden muss.<br />

2.3 Migration von SMS 2.0 nach SMS 2003<br />

Der System Management Server 2003 (SMS) ist die Nachfolgeversion des System Management<br />

Server 2.0. SMS 2003 beinhaltet im Wesentlichen die gleichen Funktionalitäten<br />

wie der SMS 2.0, die aber auf fast allen Ebenen verbessert wurden. Zur Migration<br />

bietet Microsoft umfangreiche Unterstützung auf seinen Webseiten an 240 .<br />

Eine Migration kann über mehrere Wege erfolgen, zum einen über „Bordmittel―, durch<br />

Kopieren, und durch generierte Reports und zum anderen durch das SMS Migration Tool<br />

240 http://www.microsoft.com/germany/aktionen/partnerfinden/solutionfinder/ default.mspx?solutionid=9ae215677c5d4379ab02f86a817c0523<br />

Seite 306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!