31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau und Inhalt des <strong>Migrationsleitfaden</strong>s<br />

Behörden und Organisationen stehen wiederholt vor der Entscheidung, wie sie ihre IT-<br />

Systemlandschaften zukünftig entwickeln wollen. Die Gründe dafür sind vielfältig:<br />

� Auslaufender Hersteller-Support für wesentliche Produkte<br />

� Erweiterte technische Anforderungen<br />

� Konsolidierung der bestehenden Systemlandschaften<br />

� Strategische Ziele, wie beispielsweise verstärkte Herstellerunabhängigkeit und<br />

erhöhte Interoperabilität.<br />

Ihnen stellt sich somit aktuell die Frage, welche Systeme und Komponenten zukünftig<br />

die Basis ihrer IT-Struktur bilden sollen. Der <strong>Migrationsleitfaden</strong> will ihnen dabei durch<br />

seinen strukturellen und modularen Aufbau sowie durch seine Inhalte eine Hilfestellung<br />

geben.<br />

Änderungen gegenüber der <strong>Version</strong> 2.0<br />

Die erste Fassung des <strong>Migrationsleitfaden</strong>s wurde in der <strong>Version</strong> 1.0 im Jahr 2003 veröffentlicht.<br />

Dieses Dokument wurde über 100.000 Mal aus dem Netz herunter geladen und<br />

in mehrere Sprachen übersetzt.<br />

Im Jahr 2005 wurde die <strong>Version</strong> 1.0 durch eine Fortschreibung des Dokumentes auf die<br />

<strong>Version</strong> 2.0 aktualisiert. Die auf diesem Dokument aufbauende, zuletzt veröffentlichte<br />

<strong>Version</strong> 2.1 beinhaltete gegenüber ihrer Vorgängerversion bereits Ausführungen und<br />

praktische Tipps zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und rechtlichen Aspekten geplanter<br />

Software-Migrationen.<br />

Mit dem <strong>Migrationsleitfaden</strong> <strong>3.0</strong> legt die KBSt nun eine komplett überarbeitete und aktualisierte<br />

Fassung mit stärker ausgeprägter Modularisierung der technischen Themen vor.<br />

Darüber hinaus wurden vor allem weitere Produkte und Technologien aufgenommen,<br />

zum Beispiel der Themenbereich Teaming- und Workgroupsoftware (Collaborationsoftware)<br />

mit den Produkten „Microsoft Office SharePoint Server―, „O3Spaces Work-place<br />

2―, „Novell Teaming + Conferencing―, „Lotus Quickr 8.0― und die Open Source Software<br />

„Mindquarry―.<br />

Aufbau des <strong>Migrationsleitfaden</strong>s<br />

Eingebettet in ein Rahmenkapitel enthält der <strong>Migrationsleitfaden</strong> <strong>3.0</strong> die drei Kernmodule<br />

Querschnittsthemen, Infrastrukturen und Anwendungen. Diese Module markieren in der<br />

Arbeitspraxis klar voneinander abgrenzbare Themengebiete mit spezifischen Aufgabenstellungen.<br />

Um den Leserinnen und Lesern eine klare Orientierung im Dokument zu ermöglichen,<br />

werden die drei Kernmodule mit einer einheitlichen Untergliederung ausgestattet. Diese<br />

enthält die fünf Ebenen:<br />

� Modul,<br />

� Themen,<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!