31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zugegriffen werden, ohne OpenOffice.org zu benutzen. Die Systemabhängigkeit ist dadurch<br />

abgeschwächt, die technischen Hürden für eine Migration sind geringer. Der Einsatz<br />

von technischen Lösungen, welche den Übergang zu anderen Produkten erleichtert,<br />

verringert vergaberechtliche Probleme bei der Beschaffung von IT-Produkten.<br />

9 Fazit<br />

Eine Gesamtschau der untersuchten rechtlichen Fragen lässt weder den Schluss auf ein<br />

erhöhtes Rechtsrisiko bei einer Migration zu proprietärer Software, noch einer Migration<br />

zu OSS zu. Behörden sollten sich deswegen nicht mit dem pauschalen Hinweis auf<br />

angebliche rechtliche Gefahren von einer Migration zu OSS abschrecken lassen. In der<br />

Summe erscheinen die Risiken von OSS und proprietärer Software als durchaus<br />

vergleichbar. Eine abschließende Evaluierung hängt allerdings in jedem Einzelfall von<br />

den in Frage stehenden Programmen, den Anbietern, den jeweiligen Vertragsgestaltungen<br />

und sonstigen Konditionen sowie der gewünschten Nutzung durch die<br />

Behörde ab.<br />

Neben den rechtlichen Risiken sollten die lizenzrechtlichen Vorteile von OSS bei der<br />

Auswahlentscheidung berücksichtigt werden. OSS Lizenzen gestatten die Nutzung der<br />

Programme in umfassender Weise. OSS darf von jedem Nutzer beliebig eingesetzt,<br />

verändert, vervielfältigt und verbreitet werden. Daraus ergeben sich für Behörden<br />

strategische Vorteile. Dienstleistungen und Anpassungen der Programme können nicht<br />

nur vom Anbieter des Programms, sondern von unterschiedlichen Serviceunternehmen<br />

erbracht werden. Dies kann zu Kostenvorteilen führen. Möchte die Behörde später den<br />

Umfang oder die sonstigen Bedingungen der Nutzung verändern, so bedarf es nicht<br />

eines kostenintensiven Nachkaufs von entsprechenden Nutzungsrechten. Gleiches gilt<br />

bei Anpassungen des Programms. Diese lizenzrechtlichen Vorteile sollten einbezogen<br />

werden, um zu einer sachgerechten Auswahlentscheidung zwischen OSS und proprietärer<br />

Software zu gelangen.<br />

Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!