31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ckend― (SDB), mit dem beispielsweise ein nur-lesender Zugriff auf LDAP oder SQL Datenbanken<br />

realisiert werden kann. Die Anbindungen selbst sind jedoch nicht Bestandteil<br />

des BIND Softwarepakets. So existieren beispielsweise für die LDAP-Anbindung sowohl<br />

SDB Implementierungen als auch vordefinierte Objektklassen, mit denen eine solche<br />

Anbindung realisiert werden kann.<br />

Insbesondere unterstützt BIND 9 auch die dynamische Aktualisierung von Service-<br />

Records und kann damit entsprechende Dienste für Windows Server leisten<br />

BIND stellt damit eine Alternative zu dem in Windows implementierten DNS dar. Aufgrund<br />

seiner großen Verbreitung ist nicht zu erwarten, dass es beim Einsatz in heterogenen<br />

Umgebungen funktionale Schwierigkeiten gibt.<br />

1.1.4 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)<br />

DHCP wurde von der Dynamic Host Configuration Working Group of the Internet Engineering<br />

Task Force entwickelt und ist im RFC 2131 definiert.<br />

DHCP wird dazu verwendet, Computern innerhalb eines Netzwerkes automatisch, dynamisch<br />

und temporär oder statisch und permanent eine IP Adresse zuzuweisen. Dies<br />

geschieht, indem der Computer während der Startphase über einen DHCP Client eine<br />

entsprechende Anfrage an den DHCP Server stellt, welcher aus einem Pool von IP Adressen<br />

eine IP Adresse für die Dauer einer festgelegten Laufzeit zur Verfügung stellt.<br />

Zwar bietet ein DHCP-Server unter Windows Server 2003 alle Optionen aus der nachfolgenden<br />

Optionsliste (siehe Tabelle 42) an, jedoch fordern DHCP-Clients unter Windows<br />

XP und Windows Server 2003 während des DHCP-Konfigurationsvorgangs nur die<br />

in der Spalte „Unter Windows genutzt― gekennzeichneten Optionen an.<br />

Nr. Optionsname Erklärung von Windows<br />

genutzt<br />

0 Pad<br />

255 End<br />

1 Subnet mask Gibt die mit der geleasten IP-Adresse verknüpften<br />

Subnetzmaske an. Die Subnetzmaske wird<br />

in einem Bereich konfiguriert und muss nicht<br />

separat als Option konfiguriert werden.<br />

2 Time offset<br />

3 Router Gibt die IP-Adresse des Standardgateways<br />

eines Hosts an.<br />

4 Time server<br />

5 Name servers<br />

6 DNS servers Gibt die IP-Adressen von DNS-Servern an. �<br />

7 Log servers<br />

8 Cookie servers<br />

9 LPR servers<br />

Seite 228<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!