31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MaxDB bietet bei der Verwendung in einem SAP-System die Möglichkeit, auch die<br />

Kommunikation mit der Datenbank mittels SSL zu verschlüsseln.<br />

Neben Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung mit Java, Perl, PHP und Python<br />

sowie ODBC- und JDBC-Treibern existiert für MaxDB auch eine integrierte WebDAV-<br />

Schnittstelle 130 , über die Anwender mit Web-Browsern auf die Datenbankinhalte zugreifen<br />

können.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten: Die zukünftige Weiterentwicklung der MaxDB wird<br />

durch die Unterstützung von SAP gesichert. Schon das Einsatzszenario als zertifiziertes<br />

Datenbanksystem für SAP/R3 macht deutlich, dass es sich um ein System handelt, das<br />

für den Einsatz in großen SAP-Umgebungen konzipiert ist. MaxDB wird in der allgemeinen<br />

Wahrnehmung als Nischenprodukt unterschätzt. Seine Leistungsfähigkeit qualifiziert<br />

das MaxDB-Datenbanksystem jedoch durchaus auch für den Einsatz in anderen anspruchsvollen<br />

Bereichen.<br />

1.5 Microsoft SQL Server 7.0/2000/2005<br />

Bei Microsoft SQL Server handelt es sich um ein proprietäres relationales<br />

Datenbanksystem, das aktuell in der <strong>Version</strong> 2005 vertrieben wird und je nach Edition für<br />

unterschiedliche Windows-Betriebsystem-<strong>Version</strong>en verfügbar 131 ist. Die Entwicklung<br />

des Microsoft SQL Servers geht auf eine Kooperation zwischen Microsoft und Sybase 132<br />

Ende der 80er Jahre zurück. Microsoft SQL Server ist bezüglich seines Marktanteils auf<br />

Platz drei hinter Oracle und IBM, hatte jedoch 2006 eine höhere Wachstumsrate als<br />

seine Wettbewerber 133 .<br />

Für den Einsatz von Microsoft SQL Server 2005 existieren drei Lizenzmodelle 134 :<br />

� Server plus gerätebasierte Client-Zugriffslizenz (CAL)<br />

In diesem Modell muss neben einer Lizenz für jeden Server, auf dem Microsoft<br />

SQL Server läuft, für jedes darauf zugreifende Gerät (PC, Arbeitsplatz, Terminal,<br />

PDA, Mobiltelefon usw.) eine entsprechende Zugriffslizenz erworben werden.<br />

� Server plus nutzerbasierte Client-Zugriffslizenz (CAL)<br />

In diesem Modell muss neben einer Lizenz für jeden Server, auf dem Microsoft<br />

SQL Server läuft, für jeden darauf zugreifenden Nutzer eine entsprechende Zugriffslizenz<br />

erworben werden.<br />

� Prozessor-Lizenz<br />

Erfordert eine Einzellizenz für jede CPU in der Betriebssystemumgebung, in der<br />

der SQL Server ausgeführt wird. Diese Lizenz beinhaltet uneingeschränkten Zugriff<br />

für Client-Geräte.<br />

130 http://de.wikipedia.org/wiki/WebDAV<br />

131 http://www.microsoft.com/germany/sql/uebersicht/systemanforderungen.mspx<br />

132 Inzwischen (seit der <strong>Version</strong> 7) wurden die letzten Sybase-Relikte entfernt.<br />

133 http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=507466<br />

134 Weitere Informationen zu den einzelnen Lizenzmodellen finden sich unter<br />

http://download.microsoft.com/download/c/7/2/c727d265-188c-45ae-9ca0ff5fd19089e8/wp_sql_2005_lizenzierung_de.pdf<br />

Seite 160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!