31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D Thema Backend-Integration<br />

1 Produkte/Technologien<br />

Dieses Kapitel befasst sich primär mit den beiden Softwareplattformen J2EE und .NET.<br />

Beide Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Individualanwendungen. Dabei spielt<br />

es keine Rolle, um welche Art von Anwendung es sich handelt. Auf beiden Plattformen<br />

können sowohl Desktop-Anwendungen für den Client als auch Server-Anwendungen<br />

entwickelt werden. Ein Schwerpunkt beider Technologien ist die Entwicklung von Web-<br />

Anwendungen.<br />

Im Fokus dieses Kapitels stehen jedoch weniger die Funktionalitäten für die Entwicklung<br />

von Web-Anwendungen, sondern die grundlegenden Funktionalitäten im Bereich der<br />

Entwicklung von Anwendungen auf Serverseite sowie die konzeptionellen Unterschiede<br />

der beiden Technologien. Auf die migrationsrelevanten Funktionalitäten in Hinblick auf<br />

die Integration von Backend-Systemen wird darüber hinaus auch im Kapitel Migrationspfade<br />

(siehe Kap.0) eingegangen.<br />

Neben den beiden Softwareplattformen J2EE und .NET finden sich in diesem Rahmen<br />

auch Ausführungen zu CORBA, einer bewährten Middleware-Technologie. Im Unterschied<br />

zu J2EE und .NET können mittels CORBA jedoch keine Anwendungen entwickelt<br />

werden.<br />

Aber auch zwischen Java, insbesondere J2EE, und .NET gibt es grundlegende Unterschiede:<br />

J2EE hat zum Ziel, eine einheitliche, plattformunabhängige Laufzeitumgebung<br />

für verteilte Applikationen bereitzustellen. Dieses Ziel „eine Sprache für alle Plattformen―<br />

ist mit Hilfe beeindruckender Entwicklungsumgebungen erfolgreich in die Praxis umgesetzt<br />

worden. Das .NET-Framework geht den umgekehrten Weg. Hier wird für alle Sprachen,<br />

die vor allem in der Windows-Welt zur Programmierung herangezogen wurden<br />

(u.a. auch Visual Basic), eine einheitliche Laufzeitumgebung für Windows-Maschinen<br />

(Clients und Server) bereitgestellt. Kompatibilität mit anderen Plattformen ist bei diesem<br />

Ansatz „eine Plattform für alle Sprachen― im Kern nicht realisiert worden. Wie die Beispiele<br />

in den folgenden Kapiteln zeigen werden, sind diese grundlegenden Unterschiede<br />

der beiden Ansätze heute nicht mehr in jedem Fall gültig.<br />

1.1 Microsoft .NET-Plattform (COM, DCOM, OLE, ActiveX)<br />

Bei der Microsoft .NET-Plattform handelt es sich um die Umsetzung des sogenannten<br />

Common-Language-Infrastructure-Standard 442 für Windows. Wichtige Teile des Frameworks<br />

(die Common Language Infrastructure (CLI) und die Programmiersprache C#)<br />

wurden darüber hinaus als ISO-Standard verabschiedet. Ziel dieses Standards ist es, die<br />

Entwicklung und die Ausführung von Anwendungen weitgehend unabhängig von der<br />

verwendeten Programmiersprache zu machen.<br />

442 http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-335.htm<br />

Seite 471

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!