31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� SQL Performance Analyzer<br />

Dieses Werkzeug kann zur Analyse von Performance-Problemen in Datenbanken<br />

eingesetzt werden.<br />

� SQL Tuning Advisor<br />

Der SQL Tuning Advisor kann bei der Lösung von Performance-Problemen in<br />

Datenbanken verwendet werden.<br />

Oracle 11g bietet für die Enterprise Edition optional die flexible Vergabe von Zugriffsrechten<br />

über sogenannte Labels auf Spalten- und Zeilenebene an. Damit kann sehr<br />

detailliert gesteuert werden, auf welche Teile einer Tabelle welcher Nutzer in welchem<br />

Umfang zugreifen darf 142 . Für die Enterprise Edition stehen darüber hinaus auch<br />

Optionen zur Erhöhung der Datensicherheit über Verschlüsselung des Netzwerks,<br />

einzelner Daten, von Datentypen oder kompletten Tabellenbereichen zur Verfügung 143 .<br />

Oracle lässt sich wie andere Datenbanksysteme auch aus selbst entwickelten Anwendungen<br />

über entsprechende Schnittstellen ansprechen. Es existieren neben ODBC-,<br />

OLE-DB- und JDBC-Treibern diverse APIs, sodass Datenbankanwendungen unter Verwendung<br />

von beispielsweise C, C++, Java, Perl, PHP und allen .NET-Programmiersprachen<br />

entwickelt werden können. Darüber hinaus existiert die Entwicklungsumgebung<br />

144 „Oracle-Application-Express― zur Entwicklung von webbasierten Anwendungen<br />

mit direktem Datenbankzugriff.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Oracle häufig für große Datenbestände<br />

mit hohen Lastanforderungen eingesetzt wird. Allerdings geht mit der Vielzahl<br />

der gebotenen Funktionalitäten auch eine hohe Komplexität einher. Sollen die Möglichkeiten<br />

eines Oracle-Datenbanksystems voll genutzt werden, so sind die Konzeption und<br />

der Betrieb auch entsprechend aufwändig<br />

1.7 IBM DB2<br />

DB2 wurde von IBM erstmals im Jahre 1983 vorgestellt und basiert auf den Arbeiten in<br />

IBMs System-R-Projekt, welches die erste Umsetzung der 1970 vorgestellten Konzepte<br />

relationaler Datenbanken darstellte 145 .<br />

IBM DB2 ist für zahlreiche Betriebssysteme verfügbar, darunter Linux, UNIX und Windows<br />

146 . In Großrechnerumgebungen ist IBM DB2 traditionell marktführend, hat aber<br />

auch in den anderen Bereichen signifikante Marktanteile 147 .<br />

142 http://www.oracle.com/database/label-security.html<br />

143 http://www.oracle.com/database/advanced-security.html<br />

144 http://download.oracle.com/docs/cd/B28359_01/appdev.111/b32258/toc.htm<br />

145 http://www-128.ibm.com/developerworks/db2/library/techarticle/0301jones/0301jones.html<br />

146 http://www-306.ibm.com/software/data/db2/9/sysreqs.html<br />

147 http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=507466<br />

Seite 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!