31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch unterschiedlicheren Ausgangssituationen und Produktqualitäten nur selten getroffen<br />

werden. Es gilt jedoch, dass bis zu einem gewissen Punkt, wie aus den Betrachtungen<br />

im Abschnitt I.A 3 deutlich wird, mit wachsendem Grad der Integration der Produkte<br />

einer Plattform die Wirtschaftlichkeit aus mehreren Gründen zunimmt:<br />

� Durch höhere Produktivität, bei gut (ohne Systembrüche) aufeinander abgestimmten<br />

Produkten.<br />

� Durch die wachsende Wiederverwendbarkeit von Komponenten und Lösungen,<br />

die mit gleicher Middleware-Technologie entwickelt wurden.<br />

� Durch Einsparungen bei Vereinheitlichung von Beschaffungs- und Wartungsprozessen<br />

und gegebenenfalls -verträgen.<br />

Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der alternativen Ziele, Windows-basierte Plattform versus<br />

Linux-basierte Plattform, lässt sich festhalten, dass sich eine Umstellung auf eine<br />

Linux-basierte Plattform heute mehr denn je als ökonomisch sinnvolle Variante gegenüber<br />

der Migration auf eine neue Microsoft-<strong>Version</strong> erweisen kann. Insbesondere der<br />

Wegfall oder die Reduzierung von Lizenzkosten kann in mehreren Fällen zu direkten<br />

(monetären) Einsparungen führen, beispielsweise bei:<br />

� serverseitiger Teilmigration, verbunden mit einer HW- und SW-Konsolidierung,<br />

insbesondere wenn Linux-Know-how und Linux-Systeme bereits vorhanden sind<br />

oder bei<br />

� clientseitiger Teilmigration von MS Office Produkten.<br />

Dies wird zusätzlich durch die größere Nähe von Open Source Software zu Standards<br />

und die ihr eigene Offenheit unterstützt. Insbesondere, wenn zur Beurteilung der Einsparungen<br />

die strategische Dimension herangezogen wird, auf die ausführlich im Thema<br />

Wirtschaftlichkeit von Softwaremigrationen eingegangen wird.<br />

Zusammenfassend können folgende Grundsatzempfehlungen formuliert werden:<br />

� Verankerung der Wirtschaftlichkeit als Leitbild der IT-Gesamtstrategie bei angemessener<br />

Berücksichtigung der Faktoren Innovation und Organisation.<br />

� Einsatz von offenen, von IT-Industrie und Open Source Community gleichermaßen<br />

ohne Einschränkung nutzbarer Standards als Grundlage zur Auswahl und Integration<br />

von Software-Produkten zur Vermeidung extremer Herstellerabhängigkeiten<br />

� Einbeziehung von Lösungen auf Basis von Open Source Software in die projektbezogenen<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Rahmen der Migrationsentscheidung.<br />

(siehe hierzu Kapitel I.C)<br />

� Auch der Einsatz des Betriebssystems Linux als Basis der IT-Plattform ist für alle<br />

Anwendungsbereiche machbar und kann wirtschaftlich sein.<br />

� Berücksichtigung der vorangegangenen Grundsatzempfehlungen bei der Entscheidungsfindung<br />

für Migrationsvorhaben (siehe I.D 2.1).<br />

Auch wenn die Grundsatzempfehlungen nicht die Anforderungen und Rahmenbedingungen<br />

einer konkreten Ausgangssituation berücksichtigen können, soll an dieser Stelle auf<br />

detaillierte Empfehlungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien verzichtet<br />

Seite 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!