31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei beiden Installationen ist der Einsatz einer Oracle Datenbank notwendig.<br />

Die Java Konsole kann laut Herstellerangaben auf nachfolgend genannten Betriebssystemen<br />

installiert werden, wobei hier immer eine Java Runtime Umgebung installiert werden<br />

muss:<br />

� HP-UX<br />

� Sun Solaris<br />

� Microsoft Windows<br />

� Red Hat Linux<br />

Auch HP OpenView enthält Module für Storage- und Prozess-Management. Die HP<br />

OpenView Module können einzeln verwendet und entsprechend kombiniert werden.<br />

Somit können mit HP OpenView alle Anforderungen an eine System-Managementsoftware<br />

abgedeckt werden.<br />

Folgende Client Betriebssysteme werden u.a. durch OpenView unterstützt:<br />

� HP-UX, Sun Solaris<br />

� Microsoft Windows<br />

� IBM AIX<br />

� Tru64 UNIX<br />

� Red Hat Linux<br />

� SuSE Linux<br />

� Turbo Linux<br />

� Debian Linux<br />

� Novell Netware<br />

� OpenVMS<br />

� HTTPS-based agents<br />

� HP NonStop Servers<br />

� IBM OS/390<br />

� z/OS<br />

� IBM OS/400<br />

HP OpenView bietet für alle gängigen Systeme Module und Erweiterungen für System-<br />

Management-Funktionen an. Auf Grund der Historie von HP OpenView als verbreitetes<br />

Werkzeug für Netzwerkmanagement wird HP-OpenView in vielen Organisationen inzwischen<br />

auch als System-Management-System eingesetzt.<br />

Damit bietet HP-OpenView eine erprobte System-Management-Umgebung, mit der die<br />

Belange des System-Managements in heterogenen Landschaften gut abgedeckt werden<br />

können.<br />

Seite 303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!