31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Schutzmechanismen vor Veränderung oder Kopieren des programmierten Codes<br />

und<br />

� IntelliSense (Komplettierung, Drop-Down Auswahl, Infos zur Syntax).<br />

In der Anwendung steht ein Makro-Rekorder zur Verfügung, mit dem Abfolgen von Interaktionen<br />

des Benutzers mit der Anwendung aufgezeichnet und gespeichert werden können.<br />

Durch die Nutzung solcher Funktionalitäten durch die Benutzer wird es noch<br />

schwieriger, bei Migrationen die entsprechenden Makros in den Vorlagen und Dokumenten<br />

ausfindig zu machen, denn die wenigsten Benutzer werden dokumentieren, wann sie<br />

wo welche Makros für ihre Arbeit erstellt haben, gehen aber in der Regel davon aus,<br />

dass diese nach der Migration weiterhin verfügbar sind und funktionieren.<br />

Da Office selbst aus einer Vielzahl von COM Objekten besteht, ist es möglich, Office<br />

mittels der sogenannten COM-Automatisierung 'fernzusteuern'. Zur Fernsteuerung können<br />

zum Beispiel der Windows Scripting Host (WSH) oder PerlScript verwendet werden.<br />

Für die Zukunft zeichnet sich ab, dass Microsoft bezüglich der Officeautomatisierung<br />

verstärkt auf die Visual Studio Tools for Microsoft Office Systems 428 (VSTO) und Visual<br />

Studio Tools for Applications (VSTA) 429 setzt. Hierbei handelt es sich um .Net basierte<br />

Toolsets mit denen zum einen Anwendungen auf Basis der Office-Anwendungen entwickelt<br />

werden können (VSTO) und zum anderen für den Einsatz von .NET-Sprachen angepasst<br />

(VSTA) werden können. VSTO und VSTA reihen sich ein in die Familie der Visual<br />

Studio 2008 Produkte. Die aktuellsten <strong>Version</strong>en sind VSTO <strong>3.0</strong> und VSTA 2.0, die<br />

seit dem 3. Quartal 2007 verfügbar sind. In wie weit hierdurch VBA einmal abgelöst wird<br />

ist heute nicht absehbar. Vorerst, so scheint es, wird Microsoft die VBA-Linie noch weiter<br />

unterstützen.<br />

1.2.4 Dateiformate<br />

Microsoft Office 2007 unterstützt mehrere native Dateiformate. Dazu gehören:<br />

� Die traditionellen binären Microsoft-Dateiformate .doc, .xls, .ppt usw.<br />

� Das neue XML-Dateiformat Office Open XML.<br />

Mit Erscheinen von Office 2007 ersetzt Microsoft die alten binären Formate durch Office<br />

Open XML als Standarddateiformat, das für Word, Excel und Powerpoint durchgängig<br />

verwendet wird. Im Gegensatz zum vorhergehenden Format werden dabei die Inhalte<br />

(Texte, Grafiken, Tabellen etc.) und die Metadaten (das „Layout― von Inhalten) der Dokumente<br />

in Packages abgelegt und in einem ZIP-Archiv komprimiert gespeichert.<br />

Office Open XML wurde der ECMA (European Computer Manufacturers Association) zur<br />

Standardisierung übergeben und wurde im Dezember 2006 als ECMA-Standard 376<br />

verabschiedet. Die ISO-Standardisierung ist beantragt.<br />

Bezüglich der Import- und Exportmöglichkeiten in andere Formate verfügen die Hauptanwendungen<br />

von Microsoft Office 2007 (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und<br />

428 http://msdn2.microsoft.com/de-de/vstudio/aa718674.aspx<br />

429 http://msdn2.microsoft.com/en-us/vsx2008/products/bb933739.aspx<br />

Seite 442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!