31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Verwaltung eines Datenbanksystems stehen die folgenden grafischen Werkzeuge<br />

bereit:<br />

� MySQL Query Browser<br />

Mit diesem Werkzeug können Datenbankabfragen erstellt, ausgeführt und optimiert<br />

werden.<br />

� MySQL Workbench<br />

Mit MySQL Workbench können Datenbankschemata grafisch erstellt, bearbeitet<br />

und dokumentiert sowie in Form von SQL-Anweisungen exportiert werden.<br />

� MySQL Administrator<br />

Dieses Werkzeug integriert die MySQL-Funktionen zur Datenbankadministration<br />

und -wartung unter einer grafischen Benutzeroberfläche.<br />

MySQL erlaubt die Verschlüsselung einzelner Zeichenketten in der Datenbank über entsprechende<br />

Funktionen. Dadurch ist eine attributweise Verschlüsselung zum Beispiel<br />

von Passwörtern möglich. Darüber hinaus kann MySQL für die Netzwerkverschlüsselung<br />

mittels SSL konfiguriert werden.<br />

MySQL stellt standardbasierte Treiber für JDBC, ODBC und .NET (ADO.NET) und zahlreiche<br />

Schnittstellen zur Verfügung, sodass Entwickler die Programmiersprache ihrer<br />

Datenbankanwendungen für MySQL verhältnismäßig frei wählen können (zum Beispiel<br />

Java, alle .NET-Sprachen, Perl, PHP, Python, Eiffel). Darüber hinaus existiert eine C-<br />

Bibliothek, die eine direkte Einbettung von MySQL in entsprechende Anwendungen erlaubt.<br />

Zusammenfassend bedeutet das: Neben der Plattformunabhängigkeit ist die Anpassbarkeit<br />

an die Einsatzbedürfnisse über austauschbare Speicher-Engines eine der<br />

Stärken von MySQL. Für das typische Einsatzfeld von MySQL, das heißt die dynamischen<br />

Web-Anwendungen, sind insbesondere auch die mit preiswerter PC-Hardware<br />

realisierbaren Cluster interessant.<br />

1.2 PostgreSQL<br />

Die Ursprünge von PostgreSQL liegen in dem 1986 an der Berkeley-Universität in Kalifornien<br />

von Michael Stonebraker entworfenem Postgres-Datenbanksystem. Seit 1996<br />

gibt es die Software unter dem Namen PostgreSQL. PostgreSQL ist ein reines OSS-<br />

Projekt und wird von einer großen internationalen Entwicklergemeinde 108 vorangetrieben.<br />

PostgreSQL verfügt über eine große Community und wird in vielen Linux-Distributionen<br />

standardmäßig ausgeliefert. Daher ist eine Abschätzung der Nutzerzahlen nur schwer<br />

möglich. Die Entwicklergemeinde berichtet auf ihrer Web-Site von einer Million<br />

Downloads der <strong>Version</strong> 8.0 (die aktuelle <strong>Version</strong> ist 8.2) innerhalb von sieben<br />

Monaten. 109<br />

108 http://www.postgresql.org/developer/<br />

109 http://www.postgresql.org/about/press/faq (Frage 5)<br />

Seite 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!