31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht alle Module für den Webserver stehen kostenlos zur Verfügung. Immer mehr Unternehmen<br />

bieten die Apache Module gegen entsprechende Lizenzkosten an. Beispiele<br />

hierfür sind:<br />

� Allaire mit der Java-Servlet-Engine Macromedia JRun und dem Application-<br />

Server Macromedia ColdFusion,<br />

� Sun Microsystems mit seinem Active Server Pages Modul.<br />

Die Administration des Webservers erfolgt mittels gut dokumentierter Konfigurationsdateien<br />

(Textdateien). Für das Aktivieren einer Funktionalität genügt es häufig, in einer<br />

entsprechenden Zeile dieser Textdatei das Kommentarzeichen mit Hilfe eines einfachen<br />

Texteditors zu löschen. Für Administratoren, die eine grafische Oberfläche bevorzugen,<br />

gibt es alternativ proprietäre und Open Source Tools zur Apache-GUI 153 .<br />

Für die Integration einer Suchfunktionalität innerhalb einer Website kann der Apache-<br />

Webserver durch ein entsprechendes Programm ergänzt werden. Es stehen unterschiedliche<br />

Softwareeinheiten zur Auswahl, zum Beispiel das Suchsystem HTDig 154 .<br />

HTDig ermöglicht die Indexierung ganzer Websites. Das Programm erzeugt mittels eines<br />

sogenannten Robots einen Suchindex, der über ein geeignetes CGI-Skript abgefragt<br />

werden kann. Die folgenden Punkte geben die Kernfunktionalitäten der Software wieder:<br />

� Anlage eines Suchmaschinen-Index (über eine oder mehrere Webseiten beziehungsweise<br />

Teilbereiche einer Webseite).<br />

� Einschränkung der Indexierung durch die Verwendung von Filtern (Filterkriterien<br />

können Dateitypen und bestimmte URLs sein).<br />

� Indexierung von für Web-Server untypischen und binären Dateiformate (PDF.<br />

DOC, usw.), durch die Verwendung von externen Zusatzprogrammen<br />

� Verwendung von zahlreichen Abfragemöglichkeiten und verschiedenen Suchalgorithmen<br />

(Wörter, Wortteile, Synonyme, usw.).<br />

� Anpassung der Suchseite und der entsprechenden Trefferliste über einfache<br />

Templatedateien.<br />

� Unterstützung von Sonderzeichen wie Umlaute.<br />

� Unterstützung des Standards für „Robot Exclusion― und die „Basic-WWW-<br />

Authentication― durch den verwendeten Robot, zur Berücksichtigung geschützter<br />

Inhalte bei der Indexierung.<br />

Die HTDig-Distribution wird unter der GNU General Public License (GPL) bereitgestellt<br />

und steht somit zur freien Verfügung.<br />

Der Apache bietet eine ganze Reihe von Modulen, mit denen sich unterschiedlichste<br />

Arten einer Nutzer-Authentifikation umsetzen lassen, zum Beispiel die Authentifikation<br />

mittels Kerberos 4 oder 5. Andere Möglichkeiten sind die Authentifikation mittels Samba<br />

oder Datenbanken wie zum Beispiel Oracle, MySQL oder Postgres. Eine verschlüsselte<br />

Datenübertragung mittels SSL und TLS (Transport Layer Security) ist ebenfalls möglich.<br />

153 http://gui.apache.org/<br />

154 http://www.htdig.org/<br />

Seite 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!