31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Module Funktion<br />

Stundenzettel Zeiterfassung<br />

Verfolgungssystem Trouble Ticket System<br />

Wiki Integriertes Wiki<br />

Wissensdatenbank Forum<br />

Workflow Engines Ablauforganisation<br />

Umfragen Erstellen und Auswerten von Umfrage<br />

Chatte Synchrone-Kommunikation<br />

Tabelle 50: Auswahl an eGroupWare-Modulen<br />

Die Weboberfläche von eGroupWare basiert auf einem Template-System, es kann zwischen<br />

drei Typen für die Layout-Beschreibungen (XML, eTemplates, HTML) unterschieden<br />

werden. Diese Flexibilität erlaubt es das vorhandene Standardsystem an die jeweiligen<br />

Einsatzumgebungen anzupassen, so ist zum Beispiel eine Anpassung an das CD<br />

möglich.<br />

Das Groupware-System bietet eine sichere Übertragung von Inhalten und sichere<br />

Authentifizierung von Nutzern. Dabei unterstützen die Einzelkomponenten des<br />

Groupware-Sytems wie Webserver (zum Beispiel Apache, IIS und Roxen) das HTTPS-<br />

Protokoll. Ferner bieten IMAP-Server wie Cyrus IMAP, Courier IMAP etc. auch<br />

Verschlüsselungsmöglichkeiten (TLS, SSL) für die Authentifizierung und den Datenaustausch<br />

an. Das System selbst bietet auch ein eigenes Benutzersystem an, das den<br />

browserbasierten Zugriff auf den persönlichen Arbeitsbereich reglementiert.<br />

Zur Integration verschiedener PIM-Clients (Personal Information Manager) werden zusätzlich<br />

die folgenden Schnittstellen angeboten:<br />

� XML-RPC-API<br />

bietet Remote-Zugriff auf Funktionen des Groupwaresystems<br />

� SOAP<br />

ermöglicht den Aufbau von Serviceorientierten Anwendungen<br />

� SyncML<br />

als Beschreibungssprache, die genutzt werden kann, um Daten zwischen<br />

verschiedenen Clients auszutauschen<br />

� GroupDAV<br />

umfasst die vereinfachte <strong>Version</strong> des WebDAV-Protokolls und dient zum Beispiel<br />

dem Austausch von Kalendern, Aufgabenlisten und Kontaktlisten<br />

� IMAP<br />

als ein Protokoll zum Abruf von Emails, etc.<br />

� iCalendar<br />

als ein gängiges Format zur Beschreibung von Kalender-Daten.<br />

Seite 319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!