31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Teilweise Administration der Serverdienste<br />

� Abwesenheitsbenachrichtigungen und Weiterleitungen<br />

Die webbasierte Administrations-Oberfläche stellt in erster Linie Funktion für den Zugriff<br />

auf wiederkehrende Aufgaben (z. B. Nutzer anlegen) bereit, weitergehende Anpassungen<br />

müssen direkt an den entsprechenden Server-Komponenten vorgenommen werden.<br />

Hier verfolgt die Kolab-Architektur einen zweischichtigen Ansatz, der zum einen einzelne<br />

Funktion zu einer Aktivität vereint, aber gleichzeitig die Mächtigkeit jedes einzelnen Systems<br />

darüber hinaus bereitstellt.<br />

Der einzelne Benutzer hat überdies auch die Möglichkeit, bestimmte Änderungen direkt<br />

über die webbasierte Administrations-Oberfläche vorzunehmen. So können die Benutzer<br />

ihre persönlichen Daten modifizieren und beispielsweise zusätzliche Mail-Adressen (sog.<br />

Mail-Aliases) hinzufügen.<br />

Die folgende Auflistung benennt die wichtigsten Funktionalitäten der Groupware-Lösung:<br />

� E-Mails empfangen und senden<br />

� Kontaktverwaltung<br />

� Rechtevergabe auf IMAP-Ordnern (IMAP-ACLs)<br />

� Gemeinsame Bearbeitung von freigegebenen Ordnern mit z. B. E-Mails,<br />

Terminen, Kontakten, Aufgaben etc.<br />

� Globale Adressbücher<br />

� Gruppenkalender und –termine<br />

� Gruppenordner („Shared Folders―)<br />

� Ressourcenverwaltung (Buchung von Räumen, Beamer, Fahrzeugen etc.)<br />

� Persönliche Notizen und Aufgaben (die auch gemeinsam nutzbar sind)<br />

� Frei- / Belegt-Listen (FreeBusy-Lists)<br />

� Erweiterte Frei- / Belegt-Listen (XFB)<br />

� Weiterleitungen in andere Postfächer<br />

� Abwesenheitsbenachrichtigungen<br />

� Funktionspostfächer mit mehreren unterschiedlich Zugriffsberechtigten<br />

� Lesebestätigungen<br />

� PDA-Synchronisation via PIM-Client<br />

� Volle Offlinefähigkeit der Clients durch Kolab-Design gegeben<br />

Mit dem Kolab Format existiert für das Groupwaresystem ein offenes Austauschformat,<br />

das es erlaubt, verschiedene sog. Kolab-Objekte (Notizen, Adressen etc.) zu beschreiben<br />

und diese im Kolab-IMAP-Server abzulegen. Die oben genannten Konnektoren nutzen<br />

dieses Format zur Kommunikation mit dem Server.<br />

Seite 328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!