31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Google Docs and Spreadsheets, die ebenfalls das in einem öffentlichen Entwicklungsprozess<br />

entstandene OASIS OpenDocument Format verwenden.<br />

Durch das XML-Format und die Entwicklung von Softwarekomponenten kann eine weitgehende<br />

Portabilität der ODF-Dokumente von und zu Office Open XML-Dokumenten<br />

(OOXML) erreicht werden. OOXML ist das von Microsoft favorisierte neue XML-basierte<br />

Standard-Dateiformat in MS Office 2007 418 (siehe auch Kapitel III.C 1.2.4).<br />

Einschränkungen bilden dabei vor allem komplexere Dokumente und eingebettete Tabellen.<br />

Aufgrund des auf XML-basierenden Dateiformats ODF ist die Verwendung anderer<br />

XML-Standards durch XSLT zum Filtern und Konvertieren von XML-Strukturen problemlos<br />

möglich.<br />

Eine Kommunikation über SOAP zu Web Services in OOo/SO besteht derzeit nicht,<br />

kann aber über Java Web Service Bibliotheken implementiert werden.<br />

In OpenOffice.org Dokumenten können HTML-konforme Elemente für die Gestaltung<br />

von Eingabefeldern und Formulare genutzt werden. Ebenfalls unterstützt wird der vom<br />

W3C-Konsortium spezifizierte Standard XForms 419 zur Definition von Formularseiten.<br />

In Bezug auf das Arbeiten mit anwendungsspezifischen XML-Dokumenten beinhalten<br />

beide Office-Suiten einen XSLT-Prozessor, der es erlaubt, Import- und Exportfilter für<br />

beliebige XML-Dateiformate zu erstellen. Mitgeliefert werden zum Beispiel Filter für die<br />

XML-Dateiformate von Microsoft Word 2003 und Excel 2003, sowie auch DocBook, ein<br />

XML-Format, das vorwiegend für die Erstellung technischer Artikel, Bücher und Dokumentationen<br />

verwendet wird.<br />

1.1.1.5 Webservice basierte Integration<br />

Für die Webservice-basierte Integration besitzt OpenOffice.org ebenso wie MS Office<br />

auch ein API 420 . Das OpenOffice.org API ist unabhängig von einer Programmiersprache<br />

oder einem Betriebssystem formuliert. Derzeitig lässt sich OpenOffice.org 2 in den Programmiersprachen<br />

Java, C++, StarBasic und unter Windows mittels OLE/COM-Steuerung<br />

programmieren. Alle Programmiersprachen verwenden dabei das gleiche API, das heißt<br />

das API stellt unabhängig von den verwendeten Dialekten die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

bereit. Sowohl in Java als auch in C++ ist die Entwicklung von Komponenten<br />

möglich, die als Plug-In innerhalb von OpenOffice.org verschiedenste Aufgaben erfüllen<br />

können:<br />

� Neue Chart-Typen<br />

� Neue Calc Funktionen<br />

� Wizards<br />

� Zusätzliche Funktionalität für den Benutzer<br />

� StarBasic Erweiterung.<br />

418 OOXML wurde durch ECMA (European Computer Manufacturers Association) im Dezember<br />

2006 als ECMA-Standard 376 verabschiedet. Die ISO-Standardisierung ist beantragt.<br />

419 http://www.w3c.org/TR/xforms<br />

420 Alle wesentlichen Informationen hierzu unter: http://api.openoffice.org/ (Onlinedokumentation).<br />

Die Spezifikation der Schnittstelle findet sich unter: http://udk.openoffice.org/ .<br />

Seite 429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!