31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die folgende Tabelle fasst die möglichen Migrations- und Transitionspfade zusammen:<br />

Altes System<br />

Transition zu<br />

einer Exchange<br />

2007 Organisation<br />

Exchange Server 5.5 Nicht unterstützt<br />

Exchange 2003 Unterstützt Unterstützt<br />

Exchange 2000 Unterstützt Unterstützt<br />

Seite 346<br />

Migration auf Exchange 2007<br />

Unterstützt, es muss jedoch erst von Exchange<br />

5.5 nach Exchange 2003 oder Exchange 2000<br />

migriert werden. Anschließend muss eine Transition<br />

von Exchange 2003 oder Exchange<br />

2000 nach Exchange 2007 durchgeführt werden.<br />

Tabelle 54: Mögliche Migrations- und Transitionspfade<br />

2.4 Migration von eGroupware nach Lotus Notes 8<br />

Nachfolgend werden die Möglichkeiten zur Migration von eGroupware nach Lotus<br />

Notes 8/Lotus Domino 6 vorgestellt. Hierbei wird neben den Möglichkeiten zum Export<br />

und Import der Daten auch die Integration von externen Verzeichnisdiensten und Mailservern<br />

betrachtet.<br />

2.4.1 Export der Daten aus eGroupware<br />

Auf der Benutzerseite unterstützt eGroupware lediglich den Export der Kalenderdaten im<br />

iCal-Format. Serverseitig existieren zurzeit keine Exportwerkzeuge, da dies lt. Aussage<br />

der Firma Outdoor Unlimited Training GmbH 319 bisher von Kunden nicht anfordert wurde.<br />

Aufgrund der offenen Architektur und der Verwendung von Standards wird jedoch eine<br />

Vielzahl der Daten außerhalb von eGroupware verwaltet und damit in anderen Systemlösungen<br />

wie Lotus Notes 8/Lotus Domino nutzbar.<br />

2.4.2 Datenverwaltung in externen Verzeichnisdiensten<br />

Zur Datenverwaltung ist die Integration von externen Verzeichnisdiensten in eGroupware<br />

möglich. Dies betrifft zunächst die Benutzerverwaltung. Die Speicherung und Administration<br />

der Benutzerdaten und die Authentisierung von Benutzern kann vollständig über<br />

LDAP erfolgen. Zur externen Dateiverwaltung steht die Speicherung entweder im File-<br />

System oder auf einem Webserver mit WebDAV-Unterstützung zur Verfügung. Mit der<br />

Integration von GroupDAV 320 erlaubt eGroupware die externe Bereitstellung und den<br />

Austausch von Kalendern, Aufgabenlisten, Kontaktlisten und Notizen.<br />

319 http://www.outdoor-training.de/<br />

320 http://www.egroupware.org/index.php?page_name=sync&wikipage=GroupDAV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!