31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwar können die Aufgaben mit Unterstützung geeigneter Verwaltungswerkzeuge beziehungsweise<br />

System-Managementanwendungen größtenteils automatisiert und die Aufwände<br />

verringert werden, insgesamt bleibt der Arbeitsaufwand jedoch sehr hoch. Hinzu<br />

kommt, dass nicht jede Organisation in der Lage ist, sich mit der zum Teil sehr kostspieligen<br />

Systemmanagementsoftware auszustatten und das hierfür benötigte Personal zu<br />

beschaffen oder entsprechend zu schulen. Dies gilt insbesondere für kleinere Organisationen.<br />

Durch den Einsatz von Terminalservern können die skizzierten Probleme reduziert<br />

werden.<br />

In einer dezentralen IT-Architektur findet die Installation und Ausführung von Programmen<br />

in der Regel auf den Arbeitsplatzrechnern statt. Server dienen primär zur zentralen<br />

Datenverwaltung, zu Datenbackups und zur Steuerung der Zugriffsrechte. Bei der Verwendung<br />

einer Terminalserverlösung liefern ein oder mehrere leistungsfähige Zentralrechner,<br />

die eigentlichen Terminalserver, einen standortunabhängigen Zugriff auf die<br />

notwendigen Daten und Anwendungen. Die Terminalserver bieten den Benutzern dabei<br />

einen direkten Zugang mittels einer grafischen Benutzerschnittstelle des Betriebssystems<br />

über das Netzwerk. Terminaldienste ermöglichen den Anwendern die Nutzung von<br />

Software, die nicht auf ihrem lokalen Rechner installiert sind. Die Anwendungen werden<br />

von einem Terminalserver bereitgestellt und über einen Client/Terminal in Anspruch genommen.<br />

Ein Terminalserver emuliert dabei in der Regel mehrere Clients (Sessions).<br />

Das heißt, er stellt den meist entfernten Clients Anwendungen zur Verfügung, für die der<br />

Benutzer eine Berechtigung hat. Diese Anwendungen können von dem Benutzer wie an<br />

einem normalen PC per Maus und Tastatur bedient werden können.<br />

Im Gegensatz zu dezentralen IT-Architekturen erfolgt auf den zentralen Servern neben<br />

der Bereitstellung der Daten auch die der Anwendungen. Der Zugriff auf die Anwendungen<br />

und Daten der Terminalserver muss mittels spezieller Terminal-Clientanwendungen<br />

erfolgen.<br />

Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Vorteile, die durch den Einsatz<br />

von Terminalservern entstehen.<br />

Vorteile Erläuterung<br />

Zentrale Verwaltung Betriebssystem und Anwendungen werden nur in einfacher Form<br />

zentral auf den Terminalservern angeboten.<br />

Die Pflege der Software kann zentral erfolgen (Updates).<br />

Es sind selten Arbeiten an den Client-Systemen notwendig.<br />

Die Betreuung der Anwendungen findet zentral statt, Fehlerdiagnose<br />

und -behebung werden vereinfacht.<br />

Erhöhung der Produktivität für Anwender und Administration.<br />

Die Bereitstellung zusätzlicher Anwendungen (die bereits auf dem<br />

Terminalserver eingerichtet sind) für den Benutzer wird beschleunigt.<br />

Durch den Wegfall personalintensiver Fehlerbehebungen vor Ort<br />

werden die administrativen Aufwände drastisch reduziert.<br />

Zudem ist sichergestellt, dass alle Anwender mit konsistenten Applikationen<br />

arbeiten.<br />

Verringerte Hardware- Clientsysteme benötigen weniger Hardwareressourcen (gegebenen-<br />

Seite 488

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!