31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 25: Beispiel NT-Domänenstruktur<br />

Microsoft stellt Active Directory Domänen dreieckig, Windows NT Domänen mit Ellipsen<br />

dar. Diese Konvention wird für diesen Leitfaden übernommen.<br />

Somit ergibt sich folgendes Bild: In einem Active Directory wäre dementsprechend die<br />

folgende Gesamtstruktur denkbar, die ebenfalls sieben Domänen umfasst: Die Gesamtstruktur<br />

umfasst zwei Bäume, in denen die Domänen hierarchisch strukturiert und über<br />

Kerberos transitiv (A vertraut B und B vertraut C, dann vertraut A auch C) und bidirektional<br />

(A vertraut B, dann vertraut B auch A) miteinander verbunden sind.<br />

Abbildung 26: Beispiel Windows 2000<br />

Das Active Directory wird von Domain Controllern (DC) bereitgestellt. Die Unterscheidung<br />

zwischen PDC und BDC wird nicht weiter fortgeführt. Dies trägt der architektonischen<br />

Neuerung Rechnung, dass Windows 2000/2003 Domain Controller sich einem<br />

Multi-Master-Prinzip der Replikation unterwerfen, das heißt sämtliche Änderungen innerhalb<br />

des Active Directory können auf einem beliebigen DC durchgeführt werden. Bei<br />

dem Multi-Master Prinzip sind nicht alle Rollen innerhalb der Domäne auf alle DC verteilt.<br />

Zu diesem Zweck gibt es Domain Controller mit einer speziellen Rolle. Die sogenannten<br />

FSMO-Owner (Flexible Single Master Operation).<br />

Seite 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!