31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Datensicherung und <strong>Version</strong>ierung / Archivierung stehen unter Linux verschiedene<br />

Open Source Tools zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich Linux-Server problemlos in die<br />

Sicherungskonzepte der meisten marktüblichen Produkte einbinden 197 .<br />

Eine Hochverfügbarkeit, wie sie unter Windows durch Clustering mit der Enterprise Edition<br />

erreicht wird, lässt sich mit Samba ebenfalls auf Basis von Distributed Block Devices<br />

(DRBD), shared iSCSI oder Storage Area Network (SAN) mit IP Failover realisieren.<br />

Die funktionalen Einschränkungen bezüglich der Vorgängerversionen von Samba 3.x<br />

konnten inzwischen deutlich reduziert werden. Mit der Samba <strong>Version</strong> <strong>3.0</strong> ist es möglich,<br />

zwischen Master- und Ressourcendomänen Vertrauensstellungen aufzubauen und das<br />

Windows NT Domänenkonzept zu realisieren. Die <strong>Version</strong> <strong>3.0</strong> eröffnet auch die Möglichkeit,<br />

den Windows Benutzermanager zur Benutzer-Administration einzusetzen. Beispielsweise<br />

können so neue Benutzer angelegt werden.<br />

Eine Möglichkeit zur Replikation zwischen Windows-Domänen-Controller und Samba-<br />

Domänen-Controller besteht weiterhin nicht, innerhalb einer Domäne können somit nur<br />

reine Windows beziehungsweise Samba-Domänen-Controller eingesetzt werden. Falls<br />

die Integration von Windows-Serverdiensten in einer Samba-Domäne notwendig ist,<br />

können diese als Mitgliedserver integriert werden. Die SAM-Replikation in einer reinen<br />

Samba-Domänen-Controller Umgebung ist problemlos durch die Kombination von Samba<br />

und OpenLDAP möglich. Für die Funktionalität der SAM-Replikation ist die Kombination<br />

von Samba und OpenLDAP 198 unverzichtbar. OpenLDAP dient Samba zur Verwaltung<br />

der Gruppen und Benutzern und bietet auch die notwendigen Replikationsmechanismen.<br />

1.1.1 Zugriffssteuerung: Abbildung der Rechteprofile von Windows auf POSIX<br />

Access Control Lists (ACL)<br />

Die Regelung der Zugriffsrechte auf Verzeichnisse und Dateien durch einen Samba-<br />

Server entspricht im Wesentlichen den von Windows Server bekannten Prinzipien. Auch<br />

unter Samba werden einzelne Verzeichnisse aus dem Dateisystem des Servers als Shares<br />

im Netzwerk zur Verfügung gestellt. Die Details der Zugriffsregelung werden auf<br />

Grundlage der im serverseitig verwendeten Dateisystem festgelegten Rechte für einen<br />

jeweils individuell beim Samba-Server authentifizierten Benutzer ermittelt. Die Autorisierung<br />

ist also ein Zusammenspiel zwischen dem Samba-Server und dem Betriebs-<br />

beziehungsweise dem Dateisystem.<br />

Shares (Freigaben) und ihre serverseitigen Eigenschaften wie Verzeichnispfad, Gewährung<br />

von anonymem Zugriff und allgemeiner Schreibschutz sind unter Samba typischerweise<br />

in einer für jede Serverinstanz eindeutigen Konfigurationsdatei geregelt und ausgewiesen.<br />

Die Bearbeitung dieser Konfigurationsdatei kann auch über ein Web-Fontend<br />

durchgeführt werden. Es ist zu empfehlen, im Vorfeld eine entsprechende Authentifizierung<br />

/ Autorisierung mit verschlüsseltem Protokoll HTTPS durchzuführen.<br />

197 Im Vorfeld ist jedoch eine genaue Evaluierung der Produkte vorzunehmen, da es auch Produkte<br />

gibt die Probleme mit der Sicherung von ACLs aufweisen. Dieses Problem gilt zum<br />

Beispiel beim Einsatz von NetBackup (Veritas) beim Sichern XFS ACLs. Ext3 ACLs werden<br />

in diesem Produkt allerdings unterstützt.<br />

198 Es können auch andere LDAP Verzeichnisdienste genutzt werden.<br />

Seite 241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!