31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Erweiterbarkeit um selbst definierte Attribute ist nicht vorgesehen. Microsoft selbst<br />

hat mit der Einführung von „Windows NT 4 Server Terminal Edition― und Citrix Metaframe<br />

zusätzliche Eigenschaften für das Benutzerobjekt implementiert (zusätzliche Home-<br />

und Profilpfade und weitere Citrix Parameter). Das NTDS kann nicht hierarchisch strukturiert<br />

werden. Die Vergabe von Rechten auf Attributebene ist nicht möglich. Eine flexible<br />

Vergabe von Rechten auf Benutzerobjekte ist stark eingeschränkt.<br />

Die Delegation von administrativen Aufgaben innerhalb einer NT-Domäne reduziert sich<br />

auf<br />

� die Nutzung der eingebauten (Built-In) Gruppen (Domänen-Administratoren, Konten-,<br />

Server-, Sicherungs- Druck- und Reproduktionsoperatoren) und<br />

� die Installation zusätzlicher Domänen.<br />

Diese Restriktionen haben wohl dazu geführt, dass die Delegation und bestehende Rollenkonzepte<br />

auf webbasierenden Anwendungen abgebildet wurden.<br />

Eine Windows NT Domäne kann auf den Transportprotokollen TCP/IP, NetBEUI,<br />

SPX/IPX basieren. In jedem Fall ist die NetBIOS Schnittstelle notwendig. In TCP/IP-<br />

Netzwerken ist für die fehlerfreie Kommunikation die Namensauflösung von NetBIOS-<br />

Namen (Computernamen, Benutzernamen, weitere Namenstypen wie zum Beispiel Arbeitsgruppe)<br />

zwingend erforderlich. Will zum Beispiel ein Benutzer sein Domänenkennwort<br />

ändern, muss er den PDC lokalisieren beziehungsweise seine IP-Adresse kennen.<br />

Die NetBIOS-Namensauflösung kann in Windows Netzwerken auf unterschiedliche Weisen<br />

erfolgen:<br />

� durch Broadcast<br />

� durch Befragung eines WINS Servers (Windows Internet Name Service)<br />

� durch Auswerten der Datei LMHOSTS<br />

Die eleganteste Lösung dieser Aufgabe ist der Einsatz von WINS-Servern (Windows<br />

Internet Name Service). Nur diese ermöglichen die Namensauflösung über IP-Subnetze<br />

hinweg, die Generierung dynamischer Inhalte und eine Minimierung der Broadcasts.<br />

Oftmals ist der WINS-Dienst auf den Domain Controllern realisiert.<br />

Zur Administration von Benutzerobjekten, Gruppen und Computern werden unter Windows<br />

NT vier grafische Bordmittel wie z.B. der Benutzermanager oder der Servermanager<br />

bereitgestellt. Darüber hinaus werden mit dem „NT Resource Kit― Tools geliefert, die<br />

überwiegend auf der Kommandozeile ausgeführt und mit deren Hilfe Skripte zur automatischen<br />

Administration erstellt werden können. Des Weiteren kann eine Domäne auch<br />

per Web-Interface verwaltet werden. Notwendig hierfür ist der Einsatz des Internet Information<br />

Servers (IIS) von Microsoft.<br />

Unter Windows NT wird die SAM selbst verschlüsselt. Die Kennwörter der Benutzer<br />

(auch der Computer) werden in der SAM der Domain Controller gespeichert. Dabei wird<br />

nicht das Kennwort im Klartext, sondern ein Hash-Wert des Kennworts gespeichert. Die<br />

Hash-Werte der Kennwörter werden nach verschiedenen Verfahren gebildet, die sich<br />

wie folgt weiter entwickelt haben:<br />

Seite 201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!