31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptfunktion Details<br />

Aktuelle Projektinformationen über RSS /Atom Feeds<br />

Suchfunktion Die Suche über ein gesamtes Projekt wird über das Webinterface<br />

bereitgestellt. Es handelt sich hierbei um eine<br />

Volltextsuche über die Bereiche Wiki, Aufgabenplanung<br />

und über das zentrale Repository mit Dateien.<br />

1.1.3 Fazit<br />

Tabelle 55: Funktionen von Mindquarry<br />

Mindquarry verbindet einige Open Source Produkte zu einer Teamingsoftware, die vor<br />

allem durch praktische Funktionen und einfache Handhabung positive Akzente setzen<br />

kann. Es bietet sich für einfache Projektorganisation in kleinen und mittleren Arbeitsgruppen<br />

an. Durch die einfache Installation und Bedienbarkeit im Zusammenhang mit<br />

der freien Lizenz bietet sich Mindquarry auch als ad-hoc Lösung ohne besondere Vorkenntnisse<br />

und Voraussetzungen an.<br />

Sämtliche gespeicherte Daten liegen sowohl im Originalformat und als XML kodierte<br />

Informationen vor und können somit auch manuell oder über andere Programme (ohne<br />

Mindquarry) genutzt werden. Dies ist ebenfalls von Vorteil mit Blick auf mögliche zukünftige<br />

Migrationen, insbesondere, wenn es um ablösende Migrationen und die Übernahme<br />

der Daten in neue Umgebungen geht. Durch den Einsatz von offenen Protokollen und<br />

Programmierschnittstellen ist es zudem möglich, die Funktionalität von Mindquarry an<br />

besondere Behördenbedürfnisse, für DMS oder andere spezielle Gegebenheiten zu erweitern.<br />

Nachteilig ist, dass Mindquarry keine besonderen Schutzmechanismen gegen unberechtigte<br />

Zugriffe und ein sehr grobes Autorisierungsmodell bietet. Aus diesem Grund ist eine<br />

besondere organisatorische und administrative Sorgfalt bei der Serverinstallation und<br />

-benutzung notwendig. Hilfreich sind hier die Hinweise des Bundesamt für Sicherheit in<br />

der Informationstechnik zur „Sicherheit im Internet― 332 und zu Web 2.0 333 .<br />

Lobenswert zu erwähnen ist, dass die volle Funktionalität auch ohne eine Freigabe von<br />

aktiven Inhalten genutzt werden kann.<br />

1.2 Microsoft SharePoint Server und –Services<br />

Microsoft bietet unter der Bezeichnung SharePoint schon seit 2001 verschiedene Produkte<br />

an, die durch stetige Konsolidierung zum aktuellen Produkt überführt wurden 334 .<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung seit der erstmaligen Veröffentlichung von<br />

SharePoint Produkten im Jahre 2001.<br />

332 http://www.bsi.de/fachthem/sinet/allgemeines/sinetstd.htm<br />

333 http://www.bsi.de/literat/studien/web20/index.htm<br />

334 SharePoint Historie http://www.it-innovations.de/is/sharepoint+competencecenter/office+sharepoint+server+2007.htm<br />

Seite 361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!