31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tung einer Migration. Häufig kann beobachtet werden, dass in kleineren Behörden (beispielsweise<br />

im kommunalen Sektor) die IT-Infrastruktur mit einfachen Mitteln und ohne<br />

intensive Ausbildung der Beteiligten aufgebaut und betrieben werden kann. Auf der anderen<br />

Seite erfordert der zuverlässige Betrieb von Infrastrukturen oder Rechenzentren<br />

für große und/oder spezialisierte Behörden und Datenzentralen mit Service Level Agreements<br />

einen erhöhten Ausbildungsstand der Mitarbeiter, organisatorische Regelungen<br />

für Ausfall- und Notfallzeiten sowie häufig eine andere Hardware-Ausstattung.<br />

Unter Berücksichtigung dieser Randbedingungen ist für die IuK-Wirtschaftlichkeit eine<br />

mehrdimensionale Betrachtung notwendig. Im Vorfeld der Untersuchung der IT-Kosten<br />

gilt, dass ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit zunächst einmal<br />

durch personelle, organisatorische und rationalisierende Maßnahmen in den Verwaltungen<br />

erreicht werden kann. Darüber hinaus kann jedoch durch eine entsprechend ausgelegte<br />

IT-Strategie ebenfalls ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

geliefert werden.<br />

Die Gesamtwirtschaftlichkeit der IT wird stark beeinflusst durch:<br />

� den Grad der funktionalen Abdeckung durch preiswerte Standardprodukte,<br />

� Qualität, Änderungsflexibilität und Entwicklungsfähigkeit der eingesetzten Standards,<br />

Technologien und Produkte,<br />

� effizientes Einführungs- und Systemmanagement,<br />

� bruchfreie Integration von Komponenten und Systemen in einer prozessorientierten<br />

Wertschöpfungskette,<br />

� gute (interne oder externe) Service-Organisation sowie hochwertiges Know-how,<br />

� wirtschaftliche Lebenszyklen der Produkte,<br />

� Kosten und Effizienz des Beschaffungsprozesses, sowie<br />

� Wettbewerb bei Produkten und Dienstleistungen<br />

Erst ein optimales Zusammenspiel all dieser Faktoren über einen längeren Betrachtungszeitraum<br />

bedingt und beeinflusst die Wirtschaftlichkeit insgesamt, sodass eine vereinfachte<br />

Betrachtung von Einzelkosten das Gesamtbild in der Regel nicht korrekt widerspiegeln<br />

kann.<br />

Neben der Ermittlung und dem Vergleich von Kosten bedeutet auch die Beurteilung der<br />

möglichen Nutzwerte einen wesentlichen Aspekt der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Insbesondere<br />

in diesem Bereich spielen strategische Überlegungen und prognostizierte<br />

Vorteile eine wichtige Rolle, um sowohl die Ausgangssituation als auch die Perspektive<br />

ganzheitlich beurteilen zu können.<br />

Beispiel: Die auf eine vereinzelte Komponente bezogenen Mehrkosten können in der<br />

strategischen Betrachtung durch die erreichte Herstellerunabhängigkeit eine bessere<br />

Verhandlungsposition bei Softwarelizenzpreisen zu einem insgesamt deutlich günstigeren<br />

Gesamtergebnis führen. Diese Zusammenhänge einer Gesamtbetrachtung von Kosten<br />

und Nutzwert werden besonders deutlich im Ergebnis der „Client Studie der Landes-<br />

Seite 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!