31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.2 Migration von Makros und Skripten<br />

In der Standardeinstellung enthalten Dokumente im OOXML-Format (XML-Format in MS<br />

Office 2007) keinen ausführbaren Code (keine Makros). Dateien, in denen Makros<br />

enthalten sind, besitzen dasselbe Format wie Dateien ohne Makros. Äußerlich ist also<br />

zunächst einmal kein Unterschied festzustellen. Dateien mit Makros enthalten jedoch<br />

zusätzliche Komponenten, die von dem im Dokument enthaltenen Automatisierungstyp<br />

abhängig sind. So enthält zum Beispiel eine Datei mit aktivierten VBA-Makros eine binäre<br />

Komponente, in der wiederum das VBA-Makro enthalten ist. Wenn eine codespezifische<br />

Komponente in einer Datei ohne Makros enthalten ist (ob versehentlich oder böswillig),<br />

werden die Office-Anwendungen das Ausführen des Codes nicht gestatten —<br />

ohne jede Ausnahme.<br />

Eine Überführung von Makros aus älteren MS Office-<strong>Version</strong>en ist problemlos durchführbar.<br />

Die neue Office-<strong>Version</strong> erkennt selbstständig beim Öffnen den vorhandenen<br />

Code und mittels Speichern im entsprechenden Dokumentenformat (.docm zum Beispiel<br />

bei Word-Dokumenten) wird dieser dann ausführbar.<br />

Das neue Format kann von den neuen MS Office-Anwendungen auf codebasierte Komponenten<br />

und Beziehungen überprüft werden, ohne dass möglicherweise gefährliche<br />

Code ausgeführt werden. Erscheint eine Datei verdächtig, können alle zum Ausführen<br />

von Code fähigen Komponenten aus der Datei entfernt werden, damit der Code keinen<br />

Schaden anrichten kann.<br />

2.4.3 Migration von Datenquellen<br />

Microsoft Office 2007 enthält spezielle Treiber, die zum Abrufen von Daten aus den folgenden<br />

Datenquellen verwendet werden können:<br />

� Microsoft SQL Server Analysis Services (OLAP-Anbieter)<br />

� Microsoft Office Access (ab <strong>Version</strong> 97 und tiefer muss vorkonvertiert werden)<br />

� dBASE<br />

� Microsoft FoxPro<br />

� Microsoft Office Excel<br />

� Oracle<br />

� Paradox<br />

Mit dem Datenverbindungs-Assistenten von Office 2007 kann eine Verbindung zu einer<br />

bereits definierten externen Datenquelle hergestellt werden.<br />

2.4.4 Integration von externen Anwendungen<br />

In Anlehnung an die Inhalte aus III.C 2.3.4 spielt der Grad der Integration von Microsoft-<br />

Office Suiten bei der hier betrachteten fortführenden Migration eine weniger bedeutende<br />

Rolle, da es sich um die gleiche Produktlinie handelt. Allerdings sollte auch hier die<br />

Kompatibilität der Integrationen im Vorfeld genau geprüft werden. Darüber, ob hier gegebenenfalls<br />

größere Probleme bestehen, liegen bisher noch keine gesicherten Erkenntnisse<br />

vor.<br />

Seite 464

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!