31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

figuriert werden. Wenn die Steuerung durch den Domino Server übernommen wird, kann<br />

Quickr ein beliebiges Verzeichnis aus der Liste aller vom Domino Server verwendeten<br />

Verzeichnisse nutzen 388 .<br />

Services für WebSphere Portal 389<br />

Standardmäßig erfolgt die Authentisierung über Benutzerkennung und Passwort über<br />

Mechanismen des Portals beziehungsweise des Application Servers. Darüber hinaus<br />

unterstützt Quickr die Authentisierung über SSL-Clientzertifikate sowie die automatische<br />

Anmeldung über eine sogenannte „Anmelde-URL‖. In einer solchen Anmelde-URL sind<br />

Benutzerkennung und Passwort enthalten. Ein solches Anmeldeverfahren ist aus Sicht<br />

der IT-Sicherheit nicht zu empfehlen.<br />

Auch hier besteht die Möglichkeit der Nutzung von Einzelanmeldungen, diesmal aber<br />

nicht unter Zuhilfenahme von Domino-Technologie, sondern mit Hilfe von WebSphere<br />

Technologie.<br />

Genau wie bei der Verwendung der Services für Lotus Domino besteht auch die Möglichkeit<br />

der Integration eines Verzeichnisdienstes als Benutzerverzeichnis für eine zentrale<br />

Haltung der Benutzerdaten. Andererseits können auch durch Realm-Unterstützung<br />

Benutzer aus verschiedenen Verzeichnisstrukturen zusammengeführt werden und<br />

Quickr als einheitliche Benutzergruppe präsentiert werden.<br />

Alternativ besteht die Möglichkeit, die Benutzer in der Lotus Quickr-Datenbank zu verwalten.<br />

Hinsichtlich der Zugriffssteuerung werden bei der Verwendung der Services für WebSphere<br />

Portal vergleichbare Strukturen verwendet, wie bei der Verwendung der Services<br />

für Lotus Domino. Die Zuteilung von Rechten erfolgt rollenbasiert und Ressourcenbezogen.<br />

Alle Ressourcen, wie zum Beispiel Web Module und Portlet Anwendungen,<br />

sind hierarchisch angeordnet und die Zugriffrechte werden immer von Oben nach Unten<br />

vererbt. Für jede Ressource können die Zugriffsrechte dann individuell verändert werden.<br />

Mit dieser kurzen Darstellung wird lediglich versucht, das grundlegende Prinzip aufzuzeigen.<br />

Insgesamt handelt es sich hierbei aber um detailreiche Mechanismen, deren<br />

Darstellung im Administratorhandbuch mehrere Seiten einnimmt 390 .<br />

Clustering und Replikation<br />

Zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Verfügbarkeit und Performanz bei den Zugriffen<br />

auf Lotus Quickr besteht die Möglichkeit, die Funktionen entweder von Lotus Domino-Clustering<br />

und –Replikation oder der WebSphere Funktionen für den Aufbau eines<br />

Clusters und die Synchronisierung der Bereichsinhalte zwischen den Servern zu nutzen.<br />

388 Laut Administratorhandbuch sogar mehr als einen, siehe<br />

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/lqkrhelp/v8r0/index.jsp<br />

389 Siehe Administratorhandbuch für Lotus Quickr<br />

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/lqkrhelp/v8r0/index.jsp<br />

390 Siehe Administratorhandbuch für Lotus Quickr<br />

http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/lqkrhelp/v8r0/index.jsp<br />

Seite 411

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!