31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Server bietet folgende Funktionen:<br />

� Gruppenterminplanung,<br />

� Kontakte (Personen, Unternehmen),<br />

� Ressourcen-Management,<br />

� Aufgabenverwaltung (Task-Management),<br />

� Projektcontainer zur Verwaltung von Dokumenten (inklusive <strong>Version</strong>ierung),<br />

Notizen und Aufgaben,<br />

� E-Mail (mit zusätzlichem Mailserver, beispielsweise dem Cyrus IMAP),<br />

� umfassendes Rechte-Management für Kontakte, Termine, Aufgaben und<br />

Projekte,<br />

� Palm-Synchronisation,<br />

� CTI API zur Integration von TK-Anlagen.<br />

Das Backend zeichnet sich durch eine modulare Architektur und vor allem durch das<br />

Vorhandensein einer umfangreichen XML-RPC API aus. Mit dieser API können nahezu<br />

alle Funktionalitäten, die über die webbasierte Nutzerschnittstelle oder andere Clients<br />

genutzt werden können, ausgeführt werden.<br />

Zur Unterstützung einer großen Anzahl von parallel arbeitenden Nutzern besteht die<br />

Möglichkeit der horizontalen Skalierung, zum Beispiel durch die Verwendung der Software<br />

Loadbalancer 247 . Diese Software verteilt die einzelnen OGo Prozesse je nach Lastsituation<br />

auf verschiedene Knoten im Clusterverbund. Dieses Verfahren kann auch zur<br />

Gewährleistung von Ausfallsicherheit genutzt werden.<br />

Die Webschnittstelle ist die primäre Benutzerschnittstelle des OpenGroupware.org-<br />

Servers. Der Anwender verfügt über die Möglichkeit, die Ansichten der Weboberfläche<br />

seinen persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Zentrale Komponenten zur Organisation<br />

von Gruppen- und Einzelterminen, Ressourcen und Kontakten sind ebenso integriert wie<br />

Projektcontainer, die sowohl Aufgaben, Notizen und Dokumente aufnehmen und entsprechend<br />

der vergebenen Zugriffsrechte den Teammitgliedern zur Verfügung stehen. In<br />

jedem Projektcontainer lassen sich beliebige Ordnerstrukturen erzeugen, in denen<br />

Dokumente mittels eines Check-In/Check-Out-Verfahrens versioniert gespeichert und ab<br />

OGo 1.0 zusätzlich über WebDAV zur Verfügung gestellt werden. Über den eingebauten<br />

WebMailClient wird der Zugriff auf IMAP4-Postfächer ermöglicht, wobei auch serverseitige<br />

Filter, Abwesenheitsnotizen und Mailquotas über den Webbrowser verwaltet<br />

werden können, sofern diese Funktionen vom IMAP Server unterstützt werden 248 .<br />

Outlook-Anwender benötigen einen proprietären und kostenpflichtigen Konnektor, der<br />

von der SKYRIX Software AG unter dem Produktnamen „ZideLook― angeboten wird. Die<br />

Lösung besteht aus einem „MAPI Storage Provider"-Plugin für Outlook und einem<br />

zusätzlichen Servermodul für OpenGroupware.org. Zwischen Server und Client erfolgt<br />

keine Synchronisation der Daten sondern ein Direktzugriff auf die „live" Daten des<br />

247 Der Loadbalancer steht im Rahmen des Wartungsvertrages zur Verfügung.<br />

248 Es empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung des Cyrus IMAP Servers.<br />

Seite 310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!