31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Glossar<br />

.NET .NET ist die Bezeichnung für die aktuelle Programmierumgebung von Microsoft.<br />

Sie besteht aus verschiedenen Frameworks (Klassenbibliotheken),<br />

einer virtuellen Laufzeitumgebung (ähnlich der Java Virtual Maschine) und<br />

einer Entwicklungsumgebung (Visual Studio .NET). .NET unterstützt mehrere<br />

Programmiersprachen. Dazu gehören C#, C++, J# und Visual Basic.<br />

ACL Eine Access Control List ist eine Liste mit Zugriffsrechten. Anhand dieser<br />

Listen erfolgt die Zugriffsteuerung auf die Ressourcen des IT-Systems.<br />

Anhand der ACLs entscheidet das System, welchen Zugriff ein Benutzer<br />

auf eine Ressource, zum Beispiel ein Verzeichnis, hat.<br />

ActiveX Sammelbegriff für eine von Microsoft eingeführte Technologie, die (inter)aktive<br />

Inhalte auf Webseiten ermöglicht. Der Browser lädt ActiveX-<br />

Programmteile vom Server herunter und führt sie auf dem PC des Benutzers<br />

aus. ActiveX wurde von Microsoft als Alternative zu Java-Applets<br />

entwickelt.<br />

ADO ADO steht für Active Data Objects und ist eine High-Level Schnittstelle<br />

(zum Beispiel aus Visual Basic) für den allgemeinen Datenzugriff von Microsoft<br />

über einen OLE DB Provider (zum Beispiel für SQL Server, ODBC,<br />

Oracle, Active Directory Service, u.a.). ADO enthält Objekte für das Erstellen<br />

einer Verbindung zu einer Datenquelle, für Lese-, Update-, Schreib-<br />

und Löschoperationen.<br />

API Application Programming Interface (Definierte Programmierschnittstelle,<br />

die für die Integration und Erweiterung genutzt werden kann)<br />

ASP Steht für Active Server Pages; ist das Microsoft-Konzept für die serverseitige<br />

Generierung (zum Beispiel mit JavaScript, Visual Basic Script) dynamischer<br />

Web-Seiten (s.a. JSP).<br />

ATM Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Technologie, bei der der Datenverkehr<br />

in kleine Pakete, Zellen genannt, mit fester Länge (53 Byte)<br />

codiert und über asynchrones Zeitmultiplexing übertragen wird. Die Zellen-Technik<br />

hat im Vergleich zu Übertragungstechniken mit variabler Paketgröße<br />

(zum Beispiel Ethernet) den Vorteil, dass die Zellen durch sogenanntes<br />

Zell-Relay (ähnlich Frame Relay) effizienter weitergeleitet werden<br />

können.<br />

BOOTP Das Bootstrap Protocol (BOOTP) dient dazu, einem Computer in einem<br />

TCP/IP-Netzwerk eine IP-Adresse und eine Reihe von weiteren Parametern<br />

zuzuweisen.<br />

Verwendet wird BOOTP zum Beispiel zur Einstellung der Netzwerkadresse<br />

von Terminals und plattenlosen Workstations, die ihr Betriebssystem<br />

von einem Bootserver beziehen. Die Übertragung des Betriebsprogramms<br />

geschieht dann üblicherweise über das TFTP-Protokoll. Daneben können<br />

einige Peripheriegeräte wie beispielsweise Netzwerkdrucker das BOOTP-<br />

Protokoll zur Ermittlung ihrer IP-Adresse und Netzwerkkonfiguration (Sub-<br />

Seite 521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!