31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zarafa basiert auf Open Source-Komponenten und Offenen Standards: gSOAP, MAPI,<br />

PHP, MySQL und Apache. Die Gesamtfunktionalität von Zarafa wird durch das<br />

Zusammenspiel mehrerer Komponenten erreicht, die Basisfunktionalität ist ohne die<br />

optionalen Komponenten verfügbar. Die Abbildung 34 zeigt die technischen Zusammenhänge<br />

in Zarafa.<br />

Der Zarafa-Server speichert alle Daten in einer SQL-Datenbank und verwaltet die Verbindungen<br />

der Clients wie Outlook oder WebAccess. Die Verbindung der Clients erfolgt<br />

über SOAP und der Zugang zu den angeforderten Daten wird auf seine Berechtigung<br />

geprüft. Für Outlook-Verbindungen ist immer mindestens eine Verbindung geöffnet, um<br />

Benachrichtigungen über Ereignisse zu versenden.<br />

Die Server-Einstellungen sind in einer Konfigurationsdatei einstellbar. So kann zum Beispiel<br />

festgelegt werden, wie die Authentifizierung mit dem Datenbankserver erfolgt oder<br />

wie detailliert Systemnachrichten aufzuzeichnen sind (message logs). Der Server benötigt<br />

mindestens 512 MB RAM, für hohe Lasten mehr. Es wird wenigstens eine moderne<br />

CPU empfohlen. Benötigte Software ist glibc 2.3.x, MySQL 4.1 und ein Web-Server mit<br />

PHP-Support. Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten von Zarafa:<br />

Komponenten Aufgaben<br />

Zarafa Server Verbindet Clients über SOAP und speichert Daten in SQL-<br />

Datenbank<br />

Zarafa Client Nutzung von Outlook über MAPI-Konnektor; Verbindung zum Server<br />

erfolgt über SOAP<br />

Zarafa Dagent & Spooler<br />

Senden und empfangen von Emails mit der „externen Welt―<br />

Zarafa Admin Administrator-Werkzeug zur Verwaltung von Benutzern, Benutzerinformationen<br />

und Gruppen<br />

Zarafa Gateway Optionale Komponente für POP3 und IMAP<br />

Zarafa Monitor Überwacht Benutzer-Speicher und Quota-Überschreitungen<br />

Zarafa Caldav Optionale Komponente für iCal-Unterstützung<br />

Zarafa Backup Erzeugen von Backups<br />

Zarafa Migrate Migrations-Werkzeug zum migrieren von existierenden Exchange-<br />

und pst-Umgebungen<br />

Apache / PHP Webserver für das Webfrontend<br />

PHP MAPI Erweiterung Plug-in das MAPI-Funktionen für PHP-Entwickler zugreifbar macht<br />

Tabelle 51: Zarafa Komponenten<br />

Zur Verwaltung von Benutzern, Benutzerinformationen und Gruppen steht ein eigenes,<br />

zeilenorientiertes Administrator-Werkzeug (Shell) zur Verfügung. Für die RedHat- und<br />

Centos-Distributionen gibt es einen LDAP-basierten grafischen Benutzer-Editor, siehe<br />

die nachfolgende Abbildung.<br />

Seite 322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!