31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorteile Erläuterung<br />

anforderungen falls kann sogar auf eine eigene Festplatte im Client verzichtet werden),<br />

da bei Bedarf fast alle Operationen auf dem Server stattfinden<br />

können.<br />

Ein regelmäßiger Ausbau / Austausch der Clienthardware aufgrund<br />

erhöhter Anforderungen der Betriebssysteme und Anwendungen ist<br />

nicht mehr notwendig.<br />

Die vorhandene Hardware kann länger genutzt werden, da die Anforderungen<br />

an die Leistungsfähigkeit nicht von Softwarewechsel<br />

bestimmt werden.<br />

Erhöhte Sicherheit Durch den Einsatz von Clientrechnern (zum Beispiel ohne Festplatten)<br />

können Daten beispielsweise nur noch auf den zentralen<br />

Servern gespeichert werden. Somit ist die Gefahr des Datenverlusts,<br />

des unbefugten Zugriffs, der Manipulation oder des Diebstahls verringert.<br />

Unabhängigkeit vom<br />

Clientrechner<br />

Flexible Unterstützung<br />

bei Migrationen<br />

Geringerer Energieverbrauch<br />

Clientrechner können schnell ausgetauscht werden, da keine persönlichen<br />

Daten oder Einstellungen auf den Clients gespeichert<br />

werden. Vor allem aber können Benutzer einfach den Arbeitsplatz<br />

wechseln, ohne auf „ihre― vertraute Umgebung verzichten zu müssen.<br />

Der Einsatz von Terminalservern kann Migrationsprojekte entscheidend<br />

unterstützen, da diese beispielsweise eine schrittweise Migration<br />

ermöglichen.<br />

So können bei einem Wechsel der Clientbetriebssysteme auf ein<br />

Linux basiertes System die vertrauten Windowsanwendungen über<br />

einen Terminalserver solange bereitgestellt werden, bis die Benutzer<br />

in die neue Linux-Anwendung eingewiesen wurden.<br />

Über Terminalserver können auch kostspielige Portierungen oder<br />

sogar Neuentwicklungen notwendiger Anwendungen vermieden<br />

werden. Einmal für den Einsatz auf einem entsprechenden Terminalserver<br />

vorbereitet, sind diese auch unter dem neuen Betriebssystem<br />

anwendbar.<br />

Durch den Einsatz eines oder weniger leistungsfähiger Server und<br />

vieler Clientrechner mit einfacher Hardwareausstattung und niedrigem<br />

Energieverbrauch sinkt der gesamte Energieverbrauch. Nach<br />

Angaben von IBM verbraucht ein Großrechner bei gleicher Leistung<br />

nur max. 10% der Energie einer dezentralen IT-Architektur. 482<br />

Tabelle 75: Vorteile von Terminal-Servern und Thin Clients<br />

Neben den genannten Vorteilen gibt es auch einige Nachteile, die bei der Überlegung für<br />

oder gegen den Einsatz von Terminalservern abgewogen werden müssen.<br />

482 http://www.computerwoche.de/index.cfm?pid=858&pk=556868;<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/97276<br />

Seite 489

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!