31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Neuerungen finden sich im Bereich der Benutzersteuerung, den weiterentwickelten<br />

Import- und Exportfiltern sowie der Unterstützung digitaler Signaturen, die erstmal in<br />

OOo integriert wurde. Die Benutzeroberfläche wurde teilweise geändert, um der von MS<br />

Office 2003 näher zu kommen und dadurch den Benutzern anderer Office Suiten den<br />

Umstieg zu erleichtern.<br />

1.1.1.1 Bestandteile und Funktionalitäten<br />

Die Office-Suiten beinhalten alle wesentlichen Einzelanwendungen, die von anderen<br />

Office-Paketen bekannt sind. Auf eine Auflistung aller Funktionalitäten der nachfolgend<br />

angeführten Office Komponenten wird an dieser Stelle verzichtet. Vor allem sollen im<br />

Wesentlichen nur die Kernanwendungen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und<br />

Präsentationswerkzeug genauer betrachtet werden. Dies sind die Anwendungen, die in<br />

fast allen Office-Suiten verfügbar sind. Alle anderen Anwendungen variieren zum Teil,<br />

müssen anderen Themen, wie zum Beispiel den Datenbanken zugeordnet werden oder<br />

können auch als Einzelanwendung gesehen werden. Bei den Office Anwendungen<br />

handelt es sich im Einzelnen um:<br />

Writer (Textverarbeitung)<br />

Bei Writer handelt es sich um die Textverarbeitungskomponente der Office-Suiten. Das<br />

Programm unterstützt alle Funktionen einer modernen Textverarbeitung und orientiert<br />

sich dabei an den von Microsoft Word angeboten Funktionalitäten. Zur besseren Bearbeitung<br />

umfangreicher Schriften können einzelne Textdokumente (.odt) nachträglich zu<br />

einem gemeinsamen Globaldokument (.odm) zusammengefügt werden. Besonders hilfreich<br />

ist in diesem Zusammenhang der sogenannte Navigator, der verschiedene Überblicksansichten<br />

und Gliederungen bietet und somit das Auffinden bestimmter Informationen<br />

und die Orientierung in langen Dokumenten erleichtert.<br />

Formatvorlagen können für einzelne Zeichen, Absätze, Rahmen, Listen, Kapitel und<br />

Seiten eingerichtet werden. Innerhalb der Texte können verschiedene Verzeichnisse,<br />

wie Inhalts-, Stichwort-, Abbildungs-, Literatur-, Tabellen-, Objekt- und Literaturverzeichnisse<br />

erzeugt und angepasst werden. Über Live-Hyperlinks und Textmarken<br />

kann direkt zu Textstellen gesprungen werden. Für das Schreiben wissenschaftlicher<br />

Arbeiten kann der Anwender zudem auf einen Formeleditor und eine Literaturdatenbank<br />

zurückgreifen. Der Formeleditor besitzt eine Vielzahl von kategorisierten Symbolen zur<br />

Darstellung von Mengenoperationen, Relationen, Funktionen, Operatoren und Attributen.<br />

Die Literaturdatenbank kann für die automatische Generierung eines Literaturverzeichnisses<br />

genutzt werden. Dazu trägt der Anwender seine Quellen mittels einer Maske<br />

in eine Tabelle ein und kann sie später als Literaturverzeichniseinträge in das Dokument<br />

einfügen.<br />

Seite 423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!