31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktion<br />

Verwaltung von Zugriffsrechten (ACLs) für Attribute und Objekte<br />

Delegation von Verwaltungsaufgaben<br />

Master-Slave-Replikation<br />

Multi-Master-Replikation 169<br />

Tabelle 39: Funktionen von OpenLDAP unter Linux<br />

Zur Verwaltung der in einem Verzeichnis gespeicherten Informationen stehen unter Linux<br />

die standardmäßigen Kommandozeilenbefehle zur Verfügung:<br />

� ldapsearch<br />

� ldapadd<br />

� ldapdelete<br />

� ldapmodify<br />

� ldapmodrdn<br />

Diese Kommandozeilenbefehle eignen sich vor allem zur Initialisierung eines Verzeichnisses,<br />

ferner zum Datenimport, zur schnellen Suche nach Verzeichnisinhalten sowie zur<br />

automatisierten Bearbeitung eines Verzeichnisses. Darüber hinaus gibt es zur Administration<br />

etliche freie grafische Werkzeuge zur verzeichnisbasierten Benutzer- und Gruppenverwaltung<br />

unter Linux, zum Beispiel GQ 170 -Browser. Ebenso wichtig und viel flexibler<br />

sind browserbasierte Werkzeuge zur Verwaltung von Benutzer-, Gruppen- und Maschinenkonten<br />

sowie anderen Objekten (Mailing-Listen, DNS-Einträgen usw.) innerhalb<br />

von Verzeichnisdiensten. Der Vorteil dieser Lösungen ist, dass sie mit einem Web-<br />

Browser unabhängig vom Server verwendet werden können, wobei eine sichere Datenübertragung<br />

(SSL/TLS), wie auch bei anderen Werkzeugen, genutzt werden kann. Häufig<br />

sind dies aber komplexere Werkzeuge für spezielle Aufgaben wie die Systemadministration,<br />

zum Beispiel Webmin 171 .<br />

Linux und OpenLDAP hat sich in sehr großen Umgebungen mit mehr als 70.000 Benutzern<br />

als stabil und hinreichend performant erwiesen. Mit OpenLDAP ist es daher möglich,<br />

große Verzeichnisse, wie zum Beispiel eine zentrale Benutzerdatenverwaltung, aufzubauen.<br />

Typisch für ein solches Verzeichnis ist die hierarchische Strukturierung der in ihm enthaltenen<br />

Informationen, ähnlich wie in einem Dateisystem. Diese Struktur des Verzeichnisses<br />

wird dabei durch das LDAP-Schema definiert. In diesem werden Objekt-Klassen<br />

169 Die Multi-Master-Replikation in OpenLDAP gilt als experimentell und ist standardmäßig<br />

nicht eingeschaltet.<br />

170 http://gq-project.org/<br />

171 http://de.wikipedia.org/wiki/Webmin<br />

Seite 190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!