31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Makro Eine Kombination einzelner Anweisungen beziehungsweise eine Folge<br />

von Befehlen und Vorgängen, die festgehalten und gespeichert werden<br />

kann. Wird ein Makro aufgerufen, werden die Vorgänge und Aktionen in<br />

der entsprechenden Reihenfolge automatisch wieder abgearbeitet.<br />

MP3 Standardformat für komprimierte Audiodateien, das im Rahmen der<br />

MPEG vom Fraunhofer-Institut entwickelt wurde und sich vor allem im<br />

Internet verbreitet hat.<br />

MTA Softwarekomponente, die für die Verteilung von E-Mails zwischen verschiedenen<br />

Computersystemen zuständig ist. Ein MTA nimmt Nachrichten<br />

sowohl von anderen MTAs als auch von MUAs entgegen und leitet diese<br />

an die entsprechenden Empfänger weiter.<br />

MUA Der Mail User Agent ist das E-Mail-Programm, das es dem Benutzer ermöglicht,<br />

auf elektronische Nachrichten zuzugreifen, sie anzuzeigen, zu<br />

lesen, zu bearbeiten und zu verwalten.<br />

NDS Die NDS (Novell Directory Services) ist ein hochskalierbarer und redundanter<br />

Verzeichnisdienst, der von Novell mit seinem Betriebssystem Net-<br />

Ware 4.x eingeführt wurde.<br />

NTP Das Network Time Protocol dient dazu die Uhrzeiten verschiedener Computer<br />

über ein Netzwerk zu synchronisieren. Das NTP ermöglicht eine millisekunden<br />

genaue Einstellung der Rechnerzeiten; ist insbesondere sehr<br />

wichtig für Vorgänge, an denen gleichzeitig mehrere Rechner beteiligt<br />

sind.<br />

ODBC Standardisiertes Verfahren, das den Zugriff auf Datenbanken gewährleistet.<br />

Beispielsweise können Anwendungsprogramme auf Datenbanken unterschiedlichsten<br />

Art mittels ODBC zugreifen.<br />

OLE OLE steht für Objekt Linking and Embedding und ist eine Methode zur<br />

gemeinsamen Nutzung von Informationen. Dabei können die Informationen<br />

in unterschiedlichen Formaten vorliegen und mit unterschiedlichen<br />

Anwendungen erstellt worden sein. Es werden Daten aus einem Quelldokument<br />

mit einem Zieldokument verknüpft beziehungsweise in dieses eingebettet.<br />

Wenn die eingebetteten Daten im Zieldokument markiert werden,<br />

wird wieder die Quell-Anwendung geöffnet, damit die Daten in gewohnter<br />

Umgebung mit den notwendigen Funktionen bearbeitet werden<br />

können. Man spricht auch von „OLE Compound Documents".<br />

OpenLDAP OpenLDAP ist eine Implementierung des LDAP-Protokolls als freie Software.<br />

OpenLDAP wird bei den meisten verbreiteten und aktuellen Linux-<br />

Distributionen zur Verfügung gestellt. Da OpenLDAP den LDAP-Standard<br />

verfolgt, ist es mit OpenLDAP möglich, eine zentrale Benutzerdatenverwaltung<br />

aufzubauen und zentral zu warten.<br />

OSI Internationaler Standard für den Datenaustausch in Netzwerken. OSI wird<br />

in sieben Schichten dargestellt, die jeweils die einzelnen Kommunikationsprozesse<br />

beschreiben.<br />

Seite 525

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!