31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2 Wahl eines geeigneten Konvertierungsverfahrens<br />

Prinzipiell bieten sich zwei Verfahren für die Konvertierung von Dokumenten an. Zum<br />

einen können Dokumente in der Officeanwendung, zur der migriert werden soll, im ursprünglichen<br />

Dateiformat geöffnet und später im nativen Ziel-Dateiformat abgespeichert<br />

werden. Die Migration erfolgt also mithilfe eines Importfilters. Solche Filter sind inzwischen<br />

für alle hier betrachteten Office Suiten verfügbar.<br />

Zum anderen kann eine Batch-Konvertierung durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren<br />

wird eine Gruppe von Dateien mithilfe eines Konverters in ein anderes Dokumentenformat<br />

umgewandelt.<br />

Welches Verfahren für den vorliegenden Anwendungsfall in Frage kommt, hängt von der<br />

Komplexität, dem Umfang und der Menge der zu konvertierenden Dateien ab.<br />

2.3 Migration von MS Office 97 - 2003 nach StarOffice 8/OOo 2<br />

2.3.1 Migration von Dokumenten<br />

OOo 2/SO 8 bieten Import-/Export-Mechanismen für fremde Dateiformate, sowohl für<br />

binäre wie für XML-basierte. Neben den integrierten Standardfiltern in OOo und SO ist<br />

es auch möglich, den OpenXML-Translator zu nutzen. Diese OpenSource-Lösung wurde<br />

von Novell und Microsoft entwickelt und ermöglicht den Im- und Export von Dokumenten<br />

im ODF-Format. Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass sie nur unter der Novell-eigenen<br />

OpenOffice-Distribution für Linux und Windows zur Verfügung steht. Als Alternative bietet<br />

Sun mit seinem ODF Plugin for Microsoft Office 432 Import-/Export-Filter an, mit dem<br />

MS-Office-Anwender Textdokumente, Kalkulationstabellen und Präsentationen im OpenOffice-<br />

und StarOffice-eigenen Format lesen und schreiben können.<br />

Einige dieser Mechanismen verwenden XSL-Transformationen und werden dementsprechend<br />

durch Stylesheets konfiguriert und erweitert. Filter-Stylesheets können als Pakete<br />

gebündelt und so auch durch den Anwender in einem Schritt installiert werden. Die Filter-Systeme<br />

für Microsoft Office 2003-XML-Formate (SpreadsheetML und WordML) sind<br />

mit OOo 2/SO 8 Teil des Standardinstallationssatzes433. Weiterhin sind folgende Filter<br />

integriert:<br />

� MS Win Word 5.0 Word 6.0, 95, 97, 2000, XP<br />

� MS Excel 4.0, 5.0, 95, 97, 2000, XP<br />

� MS PowerPoint 97, 2000, XP<br />

� Corel WordPerfect<br />

� RichTextFormat<br />

� Text-Dateien<br />

Aus Anwendersicht fügen sich die installierten XSLT-Filter in die vertrauten Funktionalitäten<br />

(„Öffnen...―, „Speichern unter...―) ein und mischen sich dort mit den nach wie vor<br />

432 http://www.sun.com/software/star/odf_plugin/<br />

433 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=33450<br />

Seite 457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!