31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Ergebnisauswertung empfehlen wir in zwei Schritten vorzugehen:<br />

1. Die Ergebnisse der monetären Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Migrationen haben<br />

Priorität. Hier werden Kosten und Nutzen der Maßnahmen nach der oben<br />

aufgeführten Methodik 75 in einer Rentabilitätskennzahl dargestellt.<br />

2. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse für Migrationen führen zu Kennzahlen für<br />

folgende Bereiche:<br />

o Dringlichkeit der IT-Maßnahme<br />

o qualitativ-strategische Bedeutung der IT-Maßnahme<br />

Anmerkung: Migrationen haben grundsätzlich keine oder nur geringe unmittelbare<br />

Effekte auf Kunden der Behörde. Daher werden die Kriterien für externe Effekte<br />

der IT-Maßnahme bei Migrationen, soweit erforderlich, im Bereich der qualitativ-strategischen<br />

Kriterien behandelt.<br />

Dieser zweite Schritt dient primär dem Fall, dass eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

nach monetären Gesichtspunkten grundsätzlich nicht ausreicht beziehungsweise<br />

keine eindeutige Rentabilitätsaussage liefert. Aufgrund von Dringlichkeits-<br />

, Strategiekriterien kann das Projekt stets unabhängig von monetären Kriterien<br />

eine hohe Priorität zur Durchführung erhalten.<br />

Die Methodik der Nutzwertanalyse ist ausführlich in den Unterlagen der WiBe 4.0 beschrieben<br />

und wird aus diesen Gründen hier nicht mehr aufgeführt.<br />

3.5 Vollkostenansatz<br />

In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist grundsätzlich der Vollkostenansatz zu verwenden.<br />

D. h. alle unmittelbar und mittelbar monetär quantifizierbaren Kosten und Nutzen<br />

sind der IT-Maßnahme zuzuordnen. Daraus ergibt sich die Erfordernis auch die nicht<br />

haushaltswirksamen 76 Kosten zu berücksichtigen.<br />

3.6 Vergleichbarkeit<br />

Um Vergleichbarkeit der verschiedenen Auswertungen zu gewährleisten, wird die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

in zwei Szenarien durchgeführt:<br />

� die Migration einzelner oder mehrerer Migrationsobjekte 77 (Teilmigration), bei klar<br />

abgrenzbaren Produkten oder Produktgruppen 78<br />

� die Gesamtmigration, d. h. Migration einer kompletten DV-Umgebung - Server,<br />

Clients, Infrastruktur, Fachanwendungen<br />

Für die Migration von Migrationsobjekten sowie bei einer Gesamtmigration sind die selektierten<br />

Bewertungskriterien der WiBe für Migrationen anzuwenden. Da im Falle von<br />

75 siehe die Kapitel zur WiBe 4.0<br />

76 Haushaltswirksame Kosten und Nutzen entstehen erst aufgrund der betrachteten Maßnahme<br />

und führen im kommenden Haushaltsplan zu Mehr- oder Minderbeantragungen.<br />

77 Siehe hierzu im Kapitel Vorgehensweise die Abgrenzung der Objekte.<br />

78 Desktop-Anwendungen als Migrationsobjekte mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,<br />

Grafik und Internetbrowser als Produkte.<br />

Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!