31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Thema Office / Desktop<br />

1 Produkte / Technologien<br />

Im Fokus der nachfolgenden Betrachtung zu den Office-Suiten stehen die Standard-<br />

Anwendungen von Microsoft Office (kurz MS Office) und OpenOffice.org/StarOffice (kurz<br />

OOo/SO). Eine erneute Betrachtung der Migrationsoptionen mit Blick auf diese<br />

Anwendungsgattung erscheint aufgrund der Veröffentlichung von MS Office 2007 sowie<br />

der neuen <strong>Version</strong>en von OpenOffice.org (OpenOffice 2) und Sun (StarOffice 8)<br />

erforderlich.<br />

Alle Office-Produkte haben seit der Veröffentlichung des letzten <strong>Migrationsleitfaden</strong>s<br />

(<strong>Version</strong> 2.1) insbesondere hinsichtlich der Dateiformate einen erheblichen Wandel vollzogen.<br />

So verwendet die aktuelle Office <strong>Version</strong> von Microsoft ein neues, nun gänzlich<br />

auf XML basierendes (Standard-)Dateiformat. Das von OpenOffice.org beziehungsweise<br />

StarOffice genutzte Standarddateiformat ist nach kleinen Veränderungen nun ein international<br />

normierter Standard. Dieser Wandel soll in einer neuen aktualisierten Fassung<br />

betrachtet werden um u.a. zu prüfen, welche Änderungen es gab, wie diese sich auf die<br />

Arbeit mit den Office-Suiten auswirken und welche neuen Erkenntnisse sich für die Migrationsentscheidungen<br />

ergeben.<br />

Im nachfolgenden Abschnitt werden die beiden Office-Suiten OpenOffice.org 2 und<br />

StarOffice 8 und Microsoft Office 2007 einander gegenübergestellt. Die Zusammenfassung<br />

von OOo und SO ist darin begründet, dass sich beide Suiten funktional nur gering<br />

voneinander unterscheiden. Der Vollständigkeit halber werden die Vorgängerprodukte<br />

(MS Office 11; SO 7/OOo 1) und deren wesentliche Unterschiede zum Nachfolger dargestellt.<br />

1.1 OpenOffice.org 2 und 1 / StarOffice8 und 7<br />

Die Entwicklung der Basistechnologie der beiden Office-Suiten erfolgt auf Open-<br />

Office.org. Im Jahre 2000 hat Sun Microsystems den Quelltext des damaligen Office-<br />

Pakets StarOffice 5.2 in das Open Source Projekt OpenOffice.org überführt. Das OpenOffice.org<br />

Projekt steht unter der Lizenz LGPL 406 (Lesser GNU Public License), welche<br />

es ermöglicht, kostenpflichtige Produkte aus OpenOffice.org abzuleiten. Andererseits<br />

garantiert sie durch die Wiederverwendung der relevanten Komponenten von OpenOffice.org,<br />

dass die Spezifikationen des API und des ODF-Dateiformates für alle Derivate<br />

einheitlich sind.<br />

Für StarOffice entwickelt die Firma Sun zusätzliche Komponenten und schnürt ein Produktpaket<br />

aus professioneller Qualitätssicherung, umfangreicher Dokumentation, Support<br />

und Schulungsangeboten.<br />

406 Alle OpenOffice.org-<strong>Version</strong>en vor 2.0 wurden parallel dazu unter der Sun Industry Standard<br />

Source License (SISSL) veröffentlicht. Weitere Details dazu finden sich unter<br />

http://www.openoffice.org/FAQs/license-change.html, sowie in Abschnitt 3.13.5.1 der <strong>Version</strong><br />

2.1 des <strong>Migrationsleitfaden</strong>s.<br />

Seite 421

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!