31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Java, C++, Perl, PHP und Python auch mehrere Delphi-Komponenten, was sich aus der<br />

Borland-Interbase-Vergangenheit erklärt 126 , sowie ODBC-, JDBC- und OLE-DB-Treiber.<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Als relativ neuer Mitspieler im Bereich der<br />

Open-Source-Datenbanksysteme ist Firebird im Vergleich zu anderen Vertretern wie<br />

MySQL oder PostgreSQL noch nicht so bekannt. Dementsprechend kleiner ist die<br />

Community und auch das Angebot an kostenpflichtigem Support.<br />

Als Datenbanksystem für den professionellen Einsatz kommt Firebird heute nur eingeschränkt<br />

in Frage. Auch wenn Firebird über eine ganze Reihe Funktionen der anderen<br />

hier beschriebenen Produkte verfügt, gibt es auch Einschränkungen, zum Beispiel in<br />

Form fehlender Replikations- beziehungsweise Synchronisationsmechanismen.<br />

1.4 MaxDB<br />

MaxDB ist Ende der 1970er Jahre als universitäres Forschungsprojekt an der<br />

Technischen Universität Berlin gestartet. Das System wurde in den 1980er Jahren von<br />

Nixdorf als DDB/4 weiterentwickelt und vermarktet, kam dann über Siemens/Nixdorf als<br />

AdabasD zur Software AG und wurde 1997 von SAP übernommen.<br />

Das zwischenzeitlich in SAP DB umbenannte Datenbanksystem wurde im Jahr 2000<br />

unter der GNU Public License (GPL) der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. SAP führte<br />

jedoch auch danach die Weiterentwicklung kontinuierlich fort.<br />

2004 wurde die SAP DB von MySQL AB erworben und mit der Bezeichnung MaxDB<br />

versehen. MaxDB wurde nach wie vor von SAP als zertifizierte Plattform für das<br />

R/3-System und dessen Nachfolger angeboten und als Kerntechnologie in eigenen<br />

Produkten eingesetzt. Seit Oktober 2007 wird sowohl der Vertrieb als auch der Support<br />

der MaxDB wieder komplett von SAP übernommen.<br />

MaxDB ist für HP-UX, IBM AIX, Linux, Solaris und Windows 2000, XP sowie 2003<br />

Server verfügbar. Laut Herstellerangaben setzen über 6.000 Kunden 127 MaxDB als<br />

Datenbanksystem ein.<br />

MaxDB wird heute von SAP mit einem dualen Lizenzmodell vermarktet. Es ist sowohl<br />

unter der MaxDB Community License 128 als auch unter einer kostenpflichtigen Lizenz 129<br />

verfügbar. Im Rahmen der kostenpflichtigen Lizenz bietet SAP auch Support für MaxDB<br />

an.<br />

Laut Herstellerangaben verfügt das MaxDB-Datenbank-Managementsystem über ausgereifte<br />

Backup- und Restoremechanismen und ist für große Nutzerzahlen und hohe Last<br />

ausgelegt. MaxDB erweitert die grundlegende Funktionalität eines Datenbanksystems<br />

unter anderem um folgende Funktionen:<br />

126 Delphi ist eine von Borland aus Object Pascal entwickelte Programmiersprache, die im<br />

Windows-Umfeld unter anderem aufgrund ihrer nahtlosen COM-Integration und guter GUI-<br />

Entwicklungsmöglichkeiten eine recht große Verbreitung hat.<br />

127 Darunter finden sich allerdings auch Großkunden wie Toyota, Intel, DaimlerChrysler,<br />

Braun-Gillette, Bayer, Colgate, Yamaha und die Deutsche Post.<br />

128 http://maxdb.sap.com/license/MaxDB_Community_License_2007.pdf<br />

129 http://maxdb.sap.com/license/<br />

Seite 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!