31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Oracle Application Server. 463<br />

Der genaue Umfang der J2EE-Unterstützung variiert zwischen den einzelnen Applikationsservern.<br />

Einige der genannten Server sind von SUN J2EE zertifiziert, allerdings liegt<br />

derzeit häufig nur eine Zertifizierung nach J2EE 1.4 vor. Einige Funktionalitäten von Java<br />

EE 5 werden heute noch nicht unterstützt.<br />

Anwendungen, die unter Verwendung der J2EE-Plattform entwickelt wurden, lassen sich<br />

über diverse Schnittstellen mit anderen Systemen oder Anwendungen verbinden. Hierfür<br />

existieren u.a. folgende Technologien:<br />

� The Java Database Connectivity API (JDBC):<br />

Über diese Programmierschnittstelle können relationale Datenbanken aus Java-<br />

Programmen angesprochen werden.<br />

� The Java Persistence API (JPA):<br />

Auch wenn über JDBC der prinzipielle Zugriff auf relationale Datenbanken ermöglicht<br />

wird, ist eine Speicherung von Objekten in einer relationalen Datenbank<br />

nicht ohne weiteres möglich, da sich der Aufbau einer relationalen Datenbank<br />

grundsätzlich von der Struktur der zu speichernden Java-Objekte unterscheidet.<br />

Zur Speicherung der Objekte ist daher ein Object-Relationales-Mapping notwendig.<br />

Die JPA stellt eine datenbankunabhängige Schnittstelle für ein solches Mapping<br />

bereit.<br />

� The J2EE Connector Architecture (JCA):<br />

Diese Technologie ermöglicht die Anbindung existierender Altanwendungen (sogenannter<br />

Enterprise Information Systems) an neuentwickelte Anwendungen<br />

über eine standardisierte Architektur.<br />

� The Java Transaction API (JTA):<br />

Diese API definiert Schnittstellen, über die sich verteilte Transaktionsmanagementsysteme<br />

an J2EE-Anwendungen anbinden lassen.<br />

Im Resümee ist festzuhalten, dass die J2EE-Plattform eine etablierte Technologie bietet,<br />

die sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Auch komplexe Anwendungen lassen sich mit<br />

J2EE realisieren. Viele Produkte und Technologien auch namhafter Hersteller basieren<br />

heute auf der Java-Technologie. Neben den Implementierungen von SUN gibt es noch<br />

weitere zahlreiche J2EE-Implementierungen unterschiedlicher Hersteller, sodass der<br />

Kunde die Wahl zwischen einer Vielzahl von Produkten hat.<br />

Bei der J2EE-Plattform stellt sich die Gesamtsituation jedoch anders dar als bei<br />

Microsoft .NET. Während bei .NET der Einsatz unterschiedlicher Programmiersprachen<br />

bereits im Konzept vorgesehen war, basierte die Idee von Java darauf, Anwendungen,<br />

die mit einer Programmiersprache (Java) entwickelt wurden, auf unterschiedlichen<br />

Betriebssystemplattformen laufen zu lassen. Mittlerweile hat SUN damit begonnen, die<br />

Java-Technologie als OpenSource unter die GPLv2 zu stellen. Beispielsweise sind<br />

große Teile von Java SE unter der GPLv2 verfügbar. Open Source Projekte wie zum<br />

462 http://www.sap.com/germany/plattform/netweaver/components/appserver/index.epx<br />

463 http://www.oracle.com/lang/de/appserver/index.html<br />

Seite 479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!