31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hierbei zu lösenden Probleme stellen sich im Wesentlichen für alle Webserver-<br />

Produkte in gleicher Form.<br />

Das klassische Einsatzszenario eines Webservers war ursprünglich die Bereitstellung<br />

von statischen Inhalten, zum Beispiel von statischen Webseiten oder Bildern. Auch die<br />

Bereitstellung anderer Dateien wie zum Beispiel PDF Dokumenten fällt in diese Kategorie.<br />

Wird ein Webserver nur für solche Einsatzzwecke genutzt, ist eine Migration vergleichsweise<br />

einfach, da die statischen Inhalte in der Regel lediglich vom alten auf den<br />

neuen Webserver kopiert werden müssen. Erst wenn weitere Anforderungen wie zum<br />

Beispiel der Schutz von Dateien vor unberechtigtem Zugriff hinzukommen, sind darüber<br />

hinaus weitere Aktivitäten notwendig.<br />

Anders verhält es sich bei der Nutzung eines Webservers für die Bereitstellung dynamischer<br />

Inhalte. Darunter werden Scripte (zum Beispiel in Perl oder PHP) und Anwendungen<br />

zum Beispiel auf Basis von Java oder .Net verstanden. Insbesondere im Bereich der<br />

Anwendungen verschwimmen dabei heute die Grenzen zwischen Webserver und Applikationserver.<br />

Grundsätzlich bleibt jedoch festzuhalten, dass eine Migration von dynamischen<br />

Webseiten oder Anwendungen häufig mit vergleichsweise hohem Aufwand verbunden<br />

ist. Gegebenenfalls kann es sogar notwendig werden, die gesamten Anwendungen<br />

neu zu implementieren.<br />

Auf welcher Plattform (Windows oder Linux) ein Webserver dabei betrieben wird, spielt<br />

hinsichtlich der Migration, nur eine sehr untergeordnete Rolle, darin sind sich die Experten<br />

weitgehend einig. Eine weitere Betrachtung erfolgt daher nicht. Ebenso wird an dieser<br />

Stelle darauf verzichtet, das den dynamischen Inhalten typischerweise unterliegende<br />

Datenbanksystem zu betrachten. Eine weiterführende Behandlung dieses Themas findet<br />

sich im Abschnitt II.A 1.<br />

Im Folgenden werden vor allem die Migrationspfade der ablösenden Migration (ein<br />

Wechsel des eingesetzten Webserver-Produktes) sowie die fortführende Migration (die<br />

Beibehaltung der bestehenden Produktlinie) betrachtet. Dabei werden die grundsätzlichen<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, notwendige Schritte erläutert und Hinweise gegeben, wo<br />

Probleme bei der Migration auftreten können und wie mit diesen umgegangen werden<br />

kann. Dies wird beispielhaft an mehr oder weniger konkreten Sachverhalten und den<br />

zuvor betrachteten Webserver-Produkten verdeutlicht.<br />

2.1 Die ablösende Migration proprietärer und offener Webserver<br />

In der Regel erfolgt eine ablösende Migration von Webservern im Rahmen eines generellen<br />

Technologiewechsels. Häufig werden dabei neue Anforderungen umgesetzt, sodass<br />

meist keine klassische Migration, sondern eine Neuimplementierung erfolgt.<br />

Wie eingangs beschrieben, bereitet die Migration von statischen Daten in der Regel<br />

kaum Probleme. Die Webserver unterscheiden sich jedoch durchaus in der Art und Weise,<br />

wie sich weitergehende Anforderungen zum Beispiel an den Zugriffsschutz Verschlüsselung<br />

usw. umsetzen lassen. Hier ist in jedem Fall eine Prüfung aufgrund der<br />

individuellen Anforderungen des jeweiligen Migrationsprojekts notwendig.<br />

Eine (automatische) Übernahme von Konfigurationsdaten ist bei einem Wechsel des<br />

Produkts (egal ob proprietär oder offen) in der Regel nicht möglich. Daher besteht die<br />

Seite 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!