31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus Sicht des Nutzers stellt Exchange die folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:<br />

� Empfang und Versand von Email-, Sprach- und Faxnachrichten<br />

� Aufgabenverwaltung<br />

� Terminverwaltung<br />

� Adresslisten (allgemeine Adressbücher und persönliche Kontakte)<br />

� Journalführung<br />

� Notizen.<br />

Der Zugriff wird ermöglicht durch:<br />

� Email Clients (z. B. Outlook, Thunderbird, Netscape, etc.)<br />

� Webzugriff per OWA<br />

� Mobiler Zugriff per Active Sync.<br />

Exchange Server 2007 nutzt das SMTP Protokoll zum Übermitteln von Nachrichten<br />

innerhalb einer Organisation. Der Nachrichtenaustausch zwischen den Servern wird<br />

standardmäßig per Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt. Standardmäßig<br />

werden auch verschlüsselte Remote Procedure Calls (RPC) für Outlook Verbindungen<br />

verwendet. Die Kommunikation mit anderen Clients wird per Secure Sockets Layer<br />

(SSL) verschlüsselt. Als Authentifizierungsmechanismus kommt Kerberos zum Einsatz.<br />

Zum Schutz vor Viren, Phishing und Spam-Mails übernimmt der Edge Server eine<br />

wichtige Funktion, er kann Nachrichten schon vor Eintreten in das Organisationsnetz auf<br />

Spam oder Viren prüfen 302 . Hierfür setzt Microsoft das eigene Produkt ForeFront 303<br />

Security for Exchange Server (ForeFront) ein. Dieses kann auch auf Hub Transport<br />

Servern installiert und genutzt werden. ForeFront sieht die simultane Nutzung von bis zu<br />

fünf Scan-Engines vor. Zur Auswahl stehen hier Scan-Engines mehrerer Hersteller, die<br />

jedoch zusätzlich lizensiert werden müssen. Dies sind zum Beispiel für die Virenabwehr<br />

u.a. die Scan-Engines CA InoculateIT, CA Vet, Norman und Sophos 304<br />

Mit Hilfe eines Software Developer Kits können eigene Lösungen auf Exchange Server<br />

2007 Basis entwickelt werden. Microsoft bietet dazu einen Exchange-Namespace für<br />

das .NET Framework an, mit dessen Hilfe Exchange Funktionen in einer .NET Programmiersprache<br />

genutzt werden können. Mit Hilfe des SDKs ist auch die Anbindung<br />

externer Software an Microsoft Exchange möglich.<br />

Weiterhin bietet der Exchange Server 2007 eine Reihe von Standard-Webservices an,<br />

mit denen die Funktionalitäten von Exchange von einer beliebigen Applikation aus aufgerufen<br />

werden können.<br />

302 http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa996551.aspx (Stand 01.11.2007)<br />

303 http://www.microsoft.com/technet/forefront/serversecurity/exchange/scanning/e25af7f6-<br />

8f6a-420a-8a8a-2360eec4c75a.mspx?mfr=true (Stand 01.11.2007)<br />

304 http://www.microsoft.com/antigen/prodinfo/antigen-faq.mspx (Stand 01.11.2007)<br />

Seite 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!