31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf die Integration von Sicherheitsstandards wurde bei der Entwicklung besonderer Wert<br />

gelegt. Die Kommunikation zwischen den Client-Systemen und dem Server kann vollständig<br />

verschlüsselt (SSL/ TLS) geschehen. Die verschlüsselte Kommunikation kann<br />

u.a. mittels der Protokolle<br />

� IMAPS<br />

� SMTP über TLS und<br />

� HTTPS<br />

realisiert werden. Der Linux-Client unterstützt die Ende-zu-Ende-Sicherheit sowie elektronische<br />

Signaturen auf Basis internationaler Standards (S/MIME, X.509v3), die Implementierung<br />

Ägypten 292 ist vom BSI erfolgreich auf Interoperabilität 293 getestet worden.<br />

Für die administrativen Belange sind drei spezielle Nutzergruppen mit besonderen Rechten<br />

vorgesehen. Es wird zwischen folgenden Gruppen unterschieden:<br />

� Administratoren<br />

� Maintainer<br />

� User (Benutzer)<br />

Die Administration kann - entsprechend der unterschiedlichen Berechtigungen - über die<br />

Verwendung der webbasierten Administrationsoberfläche erfolgen. Einfache administrative<br />

Aufgaben können mittels des Web-Frontends realisiert werden, bei komplexen<br />

Tätigkeiten sind die entsprechenden Konfigurationsdateien auf dem Kolab-Server<br />

anzupassen.<br />

Damit kann zusammenfassend festgestellt werden, dass Kolab eine plattformübergreifende<br />

Groupware-Lösung ist, die mit der Outlook/Exchange-Kombination von Microsoft<br />

vergleichbar ist. Der Aufbau der Kolab-Architektur basiert auf ausgereiften Einzelkomponenten<br />

wie zum Beispiel Cyrus-IMAP oder Apache-Webserver, was auf eine hohe Skalierbarkeit<br />

des Gesamtsystems schließen lässt. Für den Austausch zwischen Client und<br />

Server existiert neben Standardprotokollen wie HTTP, LDAP, IMAP auch ein offenes<br />

Austauschformat, das es erlaubt, verschiedene PIM-Clientapplikationen (u. U. per Konnektor)<br />

mit dem Kolab-Groupwaresystem zu verbinden.<br />

1.6 Scalix<br />

Scalix ist eine Groupware- und Messaging-Plattform, die ursprünglich von der Scalix<br />

Corporation in Kalifornien entwickelt wurde. Im Juli 2007 kaufte XANDROS, ein kanadisches<br />

Unternehmen, Scalix. XANDROS gehört zu den größten Unternehmen für linuxbasierte<br />

Email-, Kalender- und Messaging-Software.<br />

Das System wird derzeit von mehr als 670 Unternehmen in mehr als 55 Ländern genutzt<br />

294 . Aktuell liegt Scalix in der <strong>Version</strong> 11.0.4 vom 3.5.2007 vor. Die Release Notes<br />

zur aktuellen <strong>Version</strong> sind im Web abrufbar 295 .<br />

292 Ägypten: http://www.gnupg.org/aegypten/index.de.html<br />

293 Sphinx-Interoperabilitätstests:<br />

http://www.bsi.bund.de/fachthem/verwpki/interoptests/testberichte.htm<br />

294 http://www.scalix.com/about/<br />

Seite 329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!