31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impress (Präsentation)<br />

Impress ist das Präsentationswerkzeug der OpenOffice.org Office Suite und kann als<br />

Pendant zu Microsoft PowerPoint verstanden werden. Mit diesem Tool können grafische<br />

Darstellungen, Animationen und Foliensätze erstellt und bearbeitet werden. Die Präsentationen<br />

lassen sich dabei mit Diagrammen, Zeichenobjekten, Text, Multimedia- und<br />

anderen Elementen versehen. Außerdem stehen Vorlagen zur Erstellung professioneller<br />

Dias zur Verfügung, denen dynamische Effekte, einschließlich Animationen und Übergangseffekte<br />

zugeordnet werden können. Die Anpassung der Gestaltung ganzer Präsentationen<br />

wird durch Masterfolien vereinfacht. Hier lassen sich wiederkehrende Elemente<br />

wie Grafiken, Hintergrundfarben, Kopf- und Fußzeile oder einfacher Text einfügen,<br />

die dann für alle Folien zur Verfügung stehen. Das Speichern der Dokumente ist in<br />

verschiedenen OpenOffice.org- und StarOffice-Formaten sowie als Microsoft PowerPoint<br />

Präsentation oder Vorlage möglich. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit des Exports<br />

nach Flash, HTML oder XHTML sowie in unterschiedliche Grafikformate, beispielsweise<br />

PNG, JPG, GIF und dem Format für skalierbare Vektorgraphiken SVG.<br />

Gleich nach dem Start der Anwendung wird dem Nutzer ein Assistent für die Präsentationserstellung<br />

zur Seite gestellt, der auch während des Arbeitens aufgerufen werden<br />

kann. Die Ansicht kann während des Bearbeitens geändert und mittels einer Vorschaufunktion<br />

können Effekte und Animationen angepasst werden. Insgesamt hat Impress seit<br />

der <strong>Version</strong> 2.0 eine neue Anwendungsoberfläche erhalten, die sich stärker an Microsoft<br />

PowerPoint anlehnt und damit gerade für Umsteiger die Arbeit erleichtert<br />

Weiter Anwendungen<br />

� Draw (Grafik)<br />

Draw ist ein vektorbasiertes Grafikprogramm, in dem sich 2D- sowie 3D-Grafiken<br />

erstellen und bearbeiten lassen. Es sind Vorlagen für Zeichnungselemente und<br />

eine Auswahl an anpassbaren Formen enthalten. Dazu zählen Standardformen,<br />

Symbolformen, Blockpfeile, Flussdiagramme und Legenden für das Einfügen von<br />

Kommentaren. Tabellen, Diagramme, Formeln und andere in OpenOffice.org erzeugte<br />

Elemente können in Zeichnungen einfügt werden.<br />

� Math (Formeleditor)<br />

Bei Math handelt es sich um ein Tool, mit dem sich grafisch mathematische Gleichungen<br />

und komplexere Formelstrukturen darstellen lassen. Dieser Formeleditor<br />

darf jedoch nicht mit einem mathematischen Rechenprogramm verwechselt<br />

werden. Die Funktionen beschränken sich ausschließlich auf die grafische Erstellung<br />

und Bearbeitung mathematischer Formeln.<br />

� Base (Datenbank)<br />

Mit Base enthält OpenOffice.org erstmals ab der <strong>Version</strong> 2 ein eigenes Modul für<br />

die Verwaltung, Erstellung und Bearbeitung von Datenbanken und bringt mit<br />

HSQLDB zugleich ein JAVA-basiertes, plattformunabhängiges und relationales<br />

SQL-Datenbank-Management-System mit, das seine Daten in HSQL-<br />

Datenbanken im XML-Format speichert.<br />

Sun Microsystems stellt seit Oktober 2007 einen Report Builder zur Verfügung,<br />

der die Erstellung von Datenbank-Reports deutlich vereinfacht und verbessert.<br />

Seite 425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!