31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spiel Updates und Suchdienste. Darüber hinaus können mit den Mobile Devices<br />

Anwendungen auf mobilen Geräten laufen.<br />

Innerhalb von behördenspezifischen Softwarelösungen werden Erweiterungen der Funktionalitäten<br />

von Microsoft Office zum Teil intensiv verwendet. So werden zum einen die<br />

mit Microsoft Office verfügbaren Programmierumgebung in vielen Behörden und anderen<br />

Organisationen zur Erstellung dokumentenspezifischer Scripting-Lösungen (Makros)<br />

genutzt, um Arbeitsprozesse mit Microsoft Office weitgehend zu automatisieren. Das<br />

reicht bis zur Implementierung abteilungsübergreifender Workflows. Zum anderen gibt es<br />

in den Behörden eine Reihe externer Softwarelösungen, die mehr oder weniger stark mit<br />

Office integriert sind.<br />

An dieser Stelle ist hervorzuheben, dass diese in Teilen sehr intensive Praxis der Office-<br />

Programmierung im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die damit immer wieder verbunden<br />

sind:<br />

� für jede Form der Migration<br />

� der Sicherstellung der Interoperabilität mit anderen Office-Anwendungen<br />

� der Gewährleistung einer geordneten Wartung und einem zielgerichteten Support<br />

für solche Softwarestücke<br />

als zweifelhaft anzusehen ist. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass für die Entwicklung<br />

komplexer Anwendungen bessere und professionellere Lösungsalternativen<br />

zur Verfügung stehen, die insbesondere mit Blick auf durchzuführende Migrationen und<br />

die Wartung und den Support für solche Anwendungen sich deutlich besser eigenen.<br />

Dies sollte auch deutlich werden, wenn man sich ansieht, welche Konzepte hier verwendet<br />

werden.<br />

� Die „Visual Basic― Erweiterungen sind sowohl für Office 97 als auch für Office<br />

2000 und Office 2003 einsetzbar und haben eine entsprechend große Verbreitung.<br />

Die „Visual Basic― Programmierumgebung von Microsoft Office 97 - 2003<br />

basiert auf der Programmiersprache BASIC. Die Visual Basic Sprachfamilie umfasst<br />

aktuell mehrere Dialekte:<br />

� Visual Basic (Visual Studio, Vollversion),<br />

� Visual Basic for Application (VBA),<br />

� Visual Basic Scripting Edition (VBS).<br />

Alle Dialekte haben denselben Grundwortschatz der Syntax, unterscheiden sich aber in<br />

Funktionsumfang und Leistungsfähigkeit. (beispielsweise ist im Gegensatz zu Visual<br />

Basic ein Kompilieren bis zum ausführbaren Maschinencode in VBA nicht möglich).<br />

Die Programmierumgebung von MS Office beinhaltet Visual Basic for Application (VBA).<br />

VBA kann von Microsoft lizenziert werden, sodass Dritthersteller VBA in ihre Produkte<br />

einbauen können.<br />

Als Ausgangspunkt für diesen Leitfaden wird der Einsatz des Office-Paketes 97 oder<br />

höher angenommen. In früheren <strong>Version</strong>en wurden verschiedene Programmierumgebungen<br />

für die einzelnen Produkte bereitgestellt (Word Basic, Excel VBA, Access Basic).<br />

Mit Office 97 wurde die Programmierumgebung auf VBA der <strong>Version</strong> 5 vereinheitlicht.<br />

Seite 439

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!