31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn 2007,<br />

http://www.bsi.bund.de/literat/studien/web20/index.htm<br />

� Baustein 5.11 Apache-Webserver der IT-Grundschutzkataloge,<br />

http://www.bsi.bund.de/gshb/deutsch/baust/b05011.htm<br />

Die Verwendung innerhalb geschlossener LANs ist ohne großen Aufwand möglich, jedoch<br />

der gesicherte Zugriff aus dem Internet sollte aus den genannten Gründen nur über<br />

Firewalls und Proxies stattfinden, um neben dem prinzipiellen Sicherheitsgewinn einer<br />

solchen Lösung auch eine empfehlenswerte Verschlüsselung über SSL gewährleisten zu<br />

können. Organisationsübergreifende Zusammenarbeit ist über verschlüsselten Zugriff<br />

möglich und kann aufgrund der verwendeten Standardprotokolle für die Webanwendung<br />

und die Desktopclients eingesetzt werden. Eine höhere Sicherheit bei der Zusammenarbeit<br />

über verschiedene LANs hinweg kann über VPNs oder allgemein verschlüsselte<br />

Netzwerkverbindungen (z.B. Stunnel) realisiert werden, die ebenfalls über die gesamte<br />

Anwendung hinweg transparent einsetzbar sind.<br />

Aus Sicht der IT-Sicherheit sollte auch noch mal darauf hingewiesen werden, dass im<br />

Rahmen der Volltextsuche das Dokumentenrepository indiziert wird, wobei alle herkömmlichen<br />

offenen und proprietären Formate berücksichtigt werden, inklusive PDF,<br />

Microsoft Powerpoint und Microsoft Word.<br />

1.1.2 Funktionalitäten<br />

Das Ziel der Programmierer von Mindquarry war es, ein einfach zu benutzendes Werkzeug<br />

zu erstellen, das Arbeitsgruppen hilft, sich zu koordinieren, Arbeitsergebnisse auszutauschen,<br />

diese zu verwalten und zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurden einige<br />

modulare Funktionen erstellt, die gemeinsam die Teamingsoftware Mindquarry bilden.<br />

Eine Arbeitsgruppe wird in Mindquarry als Team bezeichnet. Teams bestehen aus<br />

Gruppen von einzelnen Usern und können von Benutzern mit entsprechenden Rechten<br />

zusammengestellt werden. Teams und User sind umfangreich definierbar. Innerhalb der<br />

Teamübersichten können Aktivitäten und Aufgaben personenbezogen angezeigt werden.<br />

Es können für ein Projekt auch verschiedene Teams zusammengestellt und verwaltet<br />

werden. Innerhalb eines Teams haben alle Benutzer gleichberechtigte Zugriffsrechte.<br />

Eine Rechteverwaltung auf Benutzerebene ist in Planung.<br />

Mindquarry beinhaltet eine Aufgabenverwaltung. Gruppen und einzelnen Teammitgliedern<br />

können Aufgaben zugewiesen werden, die Eigenschaften wie Status (new, runnning,<br />

done, usw.) oder Priorität (high, low, usw.) besitzen. In einer Aufgabenübersicht<br />

können Aufgaben nach verschiedenen Kriterien sortiert werden und als iCal oder PDF<br />

exportiert werden. Es können mehrere Teammitglieder einer Aufgabe zugeordnet werden.<br />

Aufgaben können untereinander verknüpft werden, sodass auch komplexe Projektplanung<br />

möglich ist. Erledigte Aufgaben werden in einem Archiv zur späteren Sichtung<br />

abgelegt. Diverse Ansichten können über den Fortschritt eines gesamten Projektes Auskunft<br />

geben, indem zum Beispiel alle laufenden oder noch nicht zugewiesenen Aufgaben<br />

aufgelistet werden. Aufgabenänderungen werden versioniert und können entsprechend<br />

abgefragt werden. Der Fortschritt und Änderungen werden allen Projektmitgliedern über<br />

RSS/Atom Feeds mitgeteilt.<br />

Seite 359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!