31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 36: Scalix-Plattform<br />

Eine laufende Scalix-Instanz nimmt ohne angemeldete Benutzer etwa 30 MB RAM in<br />

Anspruch. Die Grundanforderungen an die Hardware sind moderat, ein 2-CPU-Intel-<br />

System mit 2 GB RAM ist im Regelfall für 5000 Benutzer ausreichend.<br />

Als Betriebssystemplattform wird ausschließlich Linux verwendet, dabei werden die<br />

Distributionen von RedHat und Suse auf i386- und zSeries-Plattformen unterstützt:<br />

� Red Hat Enterprise Linux ES<br />

� SUSE Linux Enterprise Server<br />

� Fedora Core<br />

� SUSE Linux<br />

Scalix unterstützt auf der Windows-Plattform den Outlook-Client von Microsoft (2000,<br />

XP, 2003) in deutscher und englischer Sprache. Die MAPI-Anbindung ist dabei eine im<br />

„Workgroup―-Modus laufende Online-MAPI; eine lokale Datenspeicherung auf dem<br />

Client findet nicht statt. Die Funktionalität der Offline-Arbeiten kann jedoch eingerichtet<br />

werden. Regeln und Abwesenheitsbenachrichtigungen werden auf dem Client eingerichtet<br />

und serverseitig ausgeführt. Besprechungsplanungen mit Frei/Belegt-Funktion, automatisches<br />

Buchen von Ressourcen, Zugriff auf fremde Mailboxen über Delegation sowie<br />

die Rechtevergabe auf private und öffentliche Ordner werden analog zu Microsoft Exchange<br />

gehandhabt, lediglich serverbasierte Formulare werden nicht unterstützt. Das<br />

„Look & Feel― von Outlook im Zusammenspiel mit Exchange wird dabei weitestgehend<br />

beibehalten.<br />

Scalix bietet weiterhin einen eigenen Webclient an. Dieser verfügt über Drop-Down-<br />

Menüs, Drag-und-Drop-Funktionalität und eine Darstellung, die an eine echte Windows-<br />

Applikation erinnert. Dabei kommen in „Scalix Web Access― (SWA) lediglich JavaScript<br />

und dynamisches HTML (DHTML) zum Einsatz. Technologien wie Java-Applets oder<br />

ActiveX-Elemente werden nicht eingesetzt, sodass der Webclient auch in sicheren<br />

Netzwerkumgebungen und im Zusammenhang mit Firewalls eingesetzt werden kann.<br />

Als Browser werden Internet Explorer und Mozilla beziehungsweise Firefox auf den<br />

Client-Plattformen Windows, Linux und Apple Mac OS/X unterstützt.<br />

Seite 331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!