31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einige der Sun-Komponenten sind:<br />

� Migrations-Tools,<br />

� Zusätzliche Vorlagen und Grafiken,<br />

� TrueType Fonts, welche an die Fonts von Microsoft angelehnt sind,<br />

� Eine eigene Rechtschreibprüfung und Thesauri, wobei OpenOffice.org als Standard-Spellchecker<br />

MySpell (LGPL) beziehungsweise die verbesserte Variante<br />

Hunspell seit der <strong>Version</strong> 2.02. verwendet,<br />

� Die Datenbank Adabas-D der Firma Software AG.<br />

Des Weiteren liefert Sun Bug-Patches oder Servicepacks für die jeweiligen Produktversionen.<br />

So gibt es derzeit alle drei Monate ein StarOffice Servicepack für jede <strong>Version</strong> 407 ,<br />

das verbesserte Sicherheitsaspekte, Korrekturen für Programmfehler oder Verbesserungen<br />

der Importfilter beinhaltet. OpenOffice.org hingegen enthält diese Komponenten<br />

nur in der jeweils allerneuesten <strong>Version</strong> und man muss sich das gesamte Produktpaket<br />

herunterladen.<br />

Die StarOffice Suite ist im Gegensatz zu der freien OpenOffice.org Suite kostenpflichtig,<br />

wobei Sun Microsystems erstere kostenfrei an Schüler, Studenten und akademische<br />

Einrichtungen abgibt. Darüber hinaus ist StarOffice 8 seit August 2007 als Bestandteil<br />

des kostenlosen Google Packs 408 erhältlich.<br />

1.1.1 OpenOffice.org 2.x / StarOffice 8<br />

Die <strong>Version</strong>sfamilie 2.x ist die aktuelle <strong>Version</strong> der freien OpenOffice,org Office-Suite,<br />

welche nach ca. zweijähriger Entwicklung erstmals im Oktober 2005 veröffentlicht wurde<br />

und die Vorgängerversionsfamilie 1.1.x ablöst. Fast zeitgleich mit dem Release der<br />

neuen <strong>Version</strong> wurde noch eine <strong>Version</strong> 1.1.5 veröffentlicht, welche einen Importfilter für<br />

das neue Dokumentenformat ODF der Nachfolgerversionsfamilie beinhaltete.<br />

OpenOffice.org ist unter Microsoft Windows, Linux, Mac OSX, Solaris, FreeBSD und<br />

anderen Unix-Derivaten lauffähig und wird unentgeltlich unter der LGPL-Lizenz vertrieben.<br />

StarOffice 8 basiert auf den Quellen von OpenOffice.org 2.x und enthält, wie erwähnt,<br />

diverse Erweiterungen, die Sun Microsystems beisteuert. Es existieren Installationspakete<br />

für Microsoft Windows, Linux und Solaris.<br />

Zentrale Neuerungen gegenüber den älteren <strong>Version</strong>en OpenOffice.org 1.1.x beziehungsweise<br />

StarOffice 7 sind ein eigenes Datenbankmodul (Base), ferner die Verwendung<br />

des OpenDocument Formates (ODF) als Standard-Dateiformat, welches von OA-<br />

SIS auf Grundlage des alten OpenOffice.org-Dateiformats spezifiziert und im Jahr 2006<br />

als internationale Norm veröffentlicht wurde (siehe dazu ISO/IEC 26300) sowie eine verbesserte<br />

Unterstützung von MS-Office-Dokumenten.<br />

407 Die aktuellen Service Packs sind seit Oktober 2007 für StarOffice 6 (Service Pack 8), Star-<br />

Office 7 (Service Pack 11) und StarOffice 8 (Service Pack 8) erhältlich.<br />

408 Siehe dazu http://pack.google.com/.<br />

Seite 422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!