31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� O3Spaces Workplace Community Edition<br />

Die Community Edition ist eine kostenlose Edition, die allerdings auf zehn Benutzer<br />

beschränkt ist.<br />

Hierbei handelt es sich um proprietäre Software. Der Hersteller plant in naher Zukunft<br />

eine quelloffene Variante von Workplace unter GPL bereit zu stellen.<br />

Für das dritte Quartal 2008 wird vom Hersteller eine Programmierschnittstelle (API) angekündigt,<br />

mit der es auch für Dritte möglich sein soll Erweiterungen für Workplace zu<br />

erstellen.<br />

1.3.1 Technologie / Architektur<br />

1.3.1.1 Architektur<br />

Workplace 2.2 ist eine Serveranwendung mit verschiedenen Clients. Der Server speichert<br />

sämtliche zentral benötigten Informationen, Metadaten sowie Dokumente und stellt<br />

diese über verschiedene Schnittstellen durch ein Webinterface oder über verschiedene<br />

Plugins lokalen Officeanwendungen und auf einem lokalen Desktop zur Verfügung.<br />

Der Server wurde als Javaanwendung in Servlets auf einem J2EE Application Server<br />

(Apache Tomcat) implementiert. Sämtliche Metadaten und <strong>Version</strong>sinformationen werden<br />

in einer PostgreSQL Datenbank gespeichert und verwaltet. Dokumente werden unkompliziert<br />

in einem Dateisystem abgelegt, während der Document Store die <strong>Version</strong>ierung<br />

und eine grundlegende Dokumentenverwaltung und Volltextsuche ermöglicht. Die<br />

Benutzerverwaltung und der Verzeichniszugriff stehen über LDAP-Server-<br />

Synchronization zur Verfügung.<br />

Das Repository für die Dokument Management Funktionalität ist sowohl als WebDAV<br />

erreichbar, sodass mit Webbrowsern einfach darauf zugegriffen werden kann, als auch<br />

über eine eigenständige Workplace API, die Programmierern in naher Zukunft zur einfachen<br />

Erweiterung des Funktionsumfangs zur Verfügung stehen wird und bereits von den<br />

optionalen Plugins verwendet wird.<br />

Plugins existieren für OpenOffice.org, StarOffice und MS Office. Die Plugins ermöglichen<br />

den Zugriff auf die Repositories und auf grundlegende Document Management Funktionen<br />

direkt aus den Officeanwendungen heraus. Die Plugins greifen auf die Workplace<br />

API zurück und wurden mit Hilfe von UNO beziehungsweise im Fall des MS Office Plugins<br />

als .NET Anwendung programmiert.<br />

Über das OSGi-Framework ist es möglich, Module und Erweiterungen zu programmieren,<br />

die die Funktionalität von Workplace erweitern. Das OSGi ist ein Befehlsinterpreter,<br />

über den Systemaufrufe direkt an die Anwendung übergeben werden<br />

können. Eine Kommandozeile erlaubt zusätzlich direkte Aufrufe während der Laufzeit.<br />

Über dieses bereits vorhandene OSGi Studio command interface können einfache<br />

Funktionen wie zum Beispiel die Deaktivierung von Systemmeldungen an einen<br />

bestimmten Benutzer schnell realisiert werden. Eine Beschreibung des OSGi Command<br />

Line interfaces ist in der Basis der Admin Dokumentation verfügbar.<br />

Das Repository ist zudem über den Workplace Assistant erreichbar. Der Workplace<br />

Assistent ist eine Java Applikation, die verschiedene Funktionen von O3Spaces<br />

Seite 383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!